Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Ausbildungsreife

bildungsregion_header_schule_beruf_junge_2400px
Startseite  >  Schule & Beruf  >  Ausbildungsreife

Ausbildungsreife

Merkmale und Kriterien zur Ausbildungsreife

Zwischen den verschiedenen Akteuren in den Schulen, der betrieblichen Ausbildung, Elternbeiräte, Jugendberufshilfe, Jobcenter, Bildungsträger*innen und der Berufsberatung und bestehen große Unterschiede in der Bewertung, was Merkmale und Kriterien für eine Ausbildungsreife sind.

Hintergrund dafür sind die häufig unterschiedlichen Einschätzungen der Ausbildungsreife, der beruflichen Eignung von Bewerber*innen und der Vermittelbarkeit sowie der Ansprüche der ausbildenden Betriebe.

Ziel und Auftrag der Bildungsregion sind:

  • Transparenz in der Beurteilung der Ausbildungsreife und ein einheitliches Verständnis der häufig verwendeten Begriffe: Ausbildungsreife – Berufseignung – Vermittelbarkeit herzustellen;
  • die Übergänge zu verbessern;
  • einen Rahmen für einen Kompetenzcheck, in dem Potentiale und Handlungsbedarfe von Schüler*innen sichtbar werden, mit den Beteiligten weiter zu entwickeln.

Nutzen:

  • Schüler*innen wissen um ihre Potentiale;
  • Eltern bekommen eine Sicht auf die allgemeinen Anforderungen;
  • die Berufsberatung vervollständigt ihr Ausbildungsbewerber*innen –Profil;
  • Aufnehmende Schulen wissen im Übergang, wo die einzelnen Schüler*innen stehen;
  • Abgebende Schulen kommen ihrem gesetzlichen Auftrag nach, die Schüler*innen auf den Übergang in die berufliche Ausbildung vorzubereiten;
  • Betriebe sehen Mindestanforderungen und bestimmen hiervon abweichende Anforderungen.

Weiterführende Infos

>> Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Nationaler Pakt

>> Fotodokumentation Workshop Ausbildungsreife (20.02.2019)

>> Zusammenfassung Workshop zu den Kriterien von Ausbildungsreife

>> Merkmale Ausbildungsreife

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen