Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Webinar „Abenteuer Weltall“ zum „Tag der kleinen Forscher“ 2023
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Zwischenergebnisse

bildungsregion_header_kita_schul_madchen__2400
Startseite  >  Kita & Schule  >  Qualität im Ganztag  >  Zwischenergebnisse

Qualitätsentwicklung Ganztagsschule - Modellprojekt für Grundschulen [QEGS]

Zwischenergebnisse

Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es in der Bildungsregion Südniedersachsen QEGS [ˈkeːks] „Qualitätsentwicklung Ganztagsschule – Modellprojekt für Grundschulen“.

Mit dem Fokus auf die Qualitätsentwicklung werden damit die freiwillig teilnehmenden Modellgrundschulen in der Region bei ihren schuleigenen Entwicklungsprozessen unterstützt. Zudem hat sich ein regionales QEGS-Netzwerk gebildet, das vor allem der Frage nachgeht, wie genau eine gute Ganztagsschule eigentlich aussehen kann. Je nach Perspektive sieht die Beantwortung dieser Frage unterschiedlich aus. Deshalb ist die Mehrperspektivität der Projektbeteiligten eine wesentliche Grundlage des Projektes.

In Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und den   nachgeordneten Behörden werden innerhalb des Modellprojektes Qualitätsmerkmale in den Blick genommen, mit der Praxis abgeglichen und weiter ausgearbeitet. Mit der Zusammenführung der im schulischen Ganztag  gleichermaßen wichtigen Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe ist das Prinzip der Mehrperspektivität und multiprofessionellen Zusammenarbeit auf Praxis- und auf strategischer Ebene gewinnbringend gewährleistet.

Mit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 und einer damit einhergehenden Unterbrechung des Ganztagsbetriebes und damit
auch des Modellprojektes war es dem Projektteam der Bildungsregion wichtig, die bisherigen Ergebnisse zu sichern. Bisher
Erarbeitetes soll nicht verloren gehen, sondern für die Weiterarbeit gebündelt werden. Dazu wurde im November 2020 mit
Unterstützung des Nds. Instituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) eine Zwischenevaluation des Projektes durchgeführt.

Diese Ergebnisse bilden neben den wertvollen Erkenntnissen und der Reflexion der bisherigen Projektphasen den
Rahmen ein Arbeitsheft, das zu Beginn 2022 erschienen ist.
Die Form eines Arbeitsheftes ist bewusst gewählt, um den prozesshaften Charakter und die Flexibilität innerhalb des Projektes widerzuspiegeln. Idealerweise kann das Arbeitsheft auch Schulen außerhalb des Modellprojektes Impulse und Anreize für die schulische Qualitätsentwicklung geben, indem sie von den Prozessen und Erfahrungen partizipieren. Außerdem können die Ergebnisse Grundlage für eine Neuaufnahme des Modellprojektes sein – insbesondere vor neuen und weiterhin aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen:

• Was macht eine gute Ganztagsschule „aus einem Guss“ aus? Wie lässt sich ein nachhaltiges Ganztagskonzept in der Schulgemeinschaft entwickeln und umsetzen? Wie kann ein „ganzer Tag“ mit vielfältigen Angeboten und Freiräumen für Kinder und Jugendliche gestaltet werden?

• Welche Erfahrungen aus den Pandemiejahren können gewinnbringend genutzt und eingesetzt werden? Gibt es Lerneffekte, die in den Ganztagsalltag integriert werden können? Welche Auswirkungen der Einschränkungen durch die Pandemie müssen aufgearbeitet werden?

• Wie kann die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschule vor dem Hintergrund des 2021 beschlossenen Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz - GaFöG) ausgestaltet sein? Was bedeutet der Rechtsanspruch ab 2026 für die Schulen, die Schulgemeinschaften, die Schulträger und die Kooperationspartner?

Weiterführende Informationen

 

>> QEGS Arbeitsheft (erschienen März 2022)

>> Hier geht es zur QEGS-Ergebnis- und Themensammlung

 

 

 

 

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen