Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

Tel.:   0551.5 47 28 10

 
  • Aktuelles
    • Online-Veranstaltungen
    • Anmeldung Kindheit in der Region
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
    • Qualitätsentwicklung Ganztagsschule (QEGS)
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Bildungsbüro
    • Verein
      • Vorstand
      • Fachbeirat Kita und Schule
      • Fachbeirat Schule und Beruf
      • Mitgliederversammlung
    • Region des Lernens

Bewanetz

bildungsregion_header_schule_beruf_junge_2400px
Startseite  >  Schule & Beruf  >  Bewanetz

Regionales Berufswahlnetzwerk Sek II (Bewanetz)

Austausch, Ideen, Konzepte und Bausteine zur Berufsorientierung – Dafür steht das Bewanetz.

Am Bewanetz nehmen 18 Schulen aus den Landkreisen Northeim und Göttingen sowie der Stadt Göttingen, Studienberatungen der Georg-August-Universität Göttingen und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Göttingen, Unternehmen, wie ContiTec MGW GmbH und ContiTech Transportbandsysteme GmbH, die IHK-Han.-Geschäftsstelle Göttingen, Mekom-Regionalmanagement Osterode am Harz e.V., Measurement Valley e.V.,  das Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim gGmbH (BFM) und die Nds. Landeschulbehörde teil.

Durch Austausch und gemeinsame Zusammenarbeit in Lerngemeinschaften werden die schulischen Aktivitäten derart gestaltet, dass Schüler*innen befähigt werden:
Sich selbst kennenzulernen; Entscheidungskriterien zu finden und zu lernen; Informationsquellen sinnvoll zu nutzen; sich über den gewählten Beruf und eine Alternative systematisch erkundigt zu haben (Berufswahlkompetenz). Darüber hinaus sollten sie überprüft haben, ob der Beruf zu ihnen passt und annähernd zu wissen, ob und wo sie studieren oder eine Ausbildung machen können.

Ziele der Netzwerkarbeit sind die inhaltlichen Ergebnisse aus den Lerngemeinschaften miteinander zu verknüpfen, zu systematisieren und in ein kohärentes schulisches BO - System zu überführen. Stichworte sind: Roter Faden, Spiralcurriculum der Berufswahl- und Berufsweltkompetenz, individuelle Differenzierung, systematische Reflexion, Evaluation.

Darüber hinaus werden notwendige Entwicklungen auf der strukturellen Ebene in den Schulen bearbeitet und langfristig gesichert. Stichworte sind: Fächerübergreifendes BO-Konzept, digitales Portfolio, BO-Team, Ausbau der Kooperation mit Wirtschaft und weiteren Partnern, IT gestützter zentraler BO-Ordner, kontinuierliches Qualitätsmanagement.

Weitere Informationen finden Sie in der rechten Spalte oder über Herrn Deimel-Bessler.

Weiterführende Infos

  • Erfahrungsaustausch zu Alternativen zum Betriebspraktikum
    19.11.2021, 15-16.30 Uhr
    Online über MS TeamsBigBlueButton
  • Kurzfassung
  • Konzept zur Verstetigung
  • Mitglieder*innen des Bewanetzes Sek II
  • Projektwiki bewanetz.de (intern)
  • IT macht Schule
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 · Bildungsregion Südniedersachsen e.V.

Zur Webseitenverbesserung setzen wir Cookies ein. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Datenschutzhinweis