Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

Tel.:   0551.5 47 28 10

 
  • Aktuelles
    • Online-Veranstaltungen
    • Anmeldung Kindheit in der Region
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
    • Qualitätsentwicklung Ganztagsschule (QEGS)
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Bildungsbüro
    • Verein
      • Vorstand
      • Fachbeirat Kita und Schule
      • Fachbeirat Schule und Beruf
      • Mitgliederversammlung
    • Region des Lernens

Kindheit in der Region

bildungsregion_header_kita_schul_madchen__2400
Startseite  >  Kita & Schule  >  Kindheit in der Region

Kindheit in der Region

Die Ringveranstaltung "Kindheit in der Region" ist eine Veranstaltungsreihe zu Themen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und wird von einem Kooperationsverbund ausgerichtet: Kitaträgern aus Stadt und Landkreis Göttingen, der Georg-August-Universität Göttingen, der Berufsbildenden Schulen Ritterplan und BBS II Osterode, der Bildungsregion Südniedersachsen und dem niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)

Der diesjährige Titel der Ringveranstaltung lautet "Wir reden mit - es geht um uns! Demokratiebildung und Partizipation in der Kita"

Um Einrichtungen der frühkindlichen Bildung als „Kinderstube der Demokratie“ zu gestalten, braucht es im gesamten Team eine klare Werteorientierung, die an den Menschenrechten, der UN-Kinderrechtskonvention und der Idee der Partizipation ausgerichtet ist. Dies erfordert ein Einstehen für demokratische Werte im Rahmen der täglichen Arbeit und einen offenen, toleranten Umgang mit allen am Kitaleben Beteiligten. Welche Partizipationsformen sind im Rahmen von Kita-Arbeit erfolgversprechend? Was können Kinder allein entscheiden, wo sind Grenzen und wie können Eltern in den Prozess einbezogen werden? Wie kann eine Einrichtungskultur entwickelt werden, in der demokratische, partizipative Prozesse möglich und fest im Alltag verankert sind?

 

Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Hilfe für die Gestaltung von Alltagssituationen in der Kita an.

  • Die Veranstaltungen finden alle mittwochs 16:00 bis 17:30 Uhr Online auf Zoom statt
  • Eine Anmeldung ist erforderlich - Zur Online-Anmeldung klicken Sie bitte jeweils auf den Titel der Veranstaltung
  • Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink per Mail
  • Eine Teilnahme erfordert einen Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät (wie PC, Laptop oder Smartphone mit Ton). Wenn Sie unsicher sind wegen der technischen Vorraussetzungen, sprechen Sie uns gerne an.
  • Die Teilnahme wird bescheinigt
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Fachschüler:innen, Studierende, Eltern und
weitere an der Bildung und Betreuung von Kindern Beteiligte und Interessierte

10. März 2021 | Partizipation im Übergang zwischen Kita und Grundschule Expand

** Neuer Vortrag! **

Kitas und Grundschulen werden oft als zwei verschiedene Einrichtungen betrachtet. Wo beide Einrichtungen den Übergang gemeinsam gestalten, wird jedoch klar, dass die Zusammenarbeit viele Chancen für Partizipation bietet, vor allem dann, wenn Kita und Schule vor Ort an einem gemeinsamen Bildungsverständnis arbeiten.

PRAXISVORTRAG: Brigitte Rössing, ehemalige Leiterin der Grundschule Comeniusstraße in Braunschweig und Hermann Veith, Professor für Pädagogik an der Georg- August - Universität Göttingen

Bitte melden Sie sich hier an.

28. April 2021 | Partizipation und Beziehungsgestaltung Expand

** Wiederholung des 2020 ausgefallenen Vortrags **

Partizipation ist ohne Reflexion der Beziehungsgestaltung nicht denkbar. Wie gelingt Partizipation in der Kita-Arbeit? Welche Konzepte und Methoden sind für verschiedene Altersgruppen sinnvoll? Der Vortrag stellt Erkenntnisse vor, die aus langjährig erprobter, reflektierter und weiterentwickelter Praxiserfahrung gewonnen wurden.

PRAXISVORTRAG: Heike Suslik, Erzieherin und Erwachsenenbildnerin, Hann. Münden

Bitte melden Sie sich hier an.

2. Juni 2021 | Partizipation in Alltagssituationen der Kita-Praxis Expand

** Wiederholung der 2020 ausgefallenen Veranstaltung **

Wir bieten vertiefende Workshops zu einzelnen Beteiligungsthemen aus dem Bereich Demokratiebildung und Partizipation an. Die Teilnahme an den vorausgehenden Vorträgen wird in den Workshops nicht vorausgesetzt.

VERSCHIEDENE WORKSHOP-ANGEBOTE
Die Veranstaltung wird von Beteiligten des
Kooperationsverbunds geleitet

Bitte melden Sie sich hier an.

Info

Die Veranstaltungsreihe Kindheit in der Region ist eine Kooperation mit folgenden Partnern:

Weitere Themen der Veranstaltungsreihe in den letzten Jahren waren

(Links zum jeweiligen Programm):

>> Purzelbaum über den Tellerrand – Essens- und Bewegungssituationen in Konzepten der Vielfalt (2018/2019)

>> Gemeinsam für die Kinder! Professionelle Erziehungsgestaltung zu Eltern (2017/2018)

>> Wenn das Leben Risse bekommt - Umgang mit Abschied und Veränderung (2016/2017)

>> Kulturelle Vielfalt - bunt gestalten (2015/2016)

>> Was heißt hier schon "normal" (2014/15)

>> ErzieherIn im Mittelpunkt (2013/2014)

>> Gemeinsam auf dem Weg - Zusammenarbeit mit Familien gestalten (2012/2013)

>> Weiterführende Hinweise zur Veranstaltungsreihe

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 · Bildungsregion Südniedersachsen e.V.

Zur Webseitenverbesserung setzen wir Cookies ein. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Datenschutzhinweis