Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Kindheit in der Region

bildungsregion_header_kita_schul_madchen__2400
Startseite  >  Kita & Schule  >  Kindheit in der Region

Ringveranstaltung "Kindheit in der Region"

Die Ringveranstaltung "Kindheit in der Region" ist eine Veranstaltungsreihe zu Themen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und wird von einem Kooperationsverbund ausgerichtet: den Kitaträgern aus Stadt und Landkreis Göttingen, der Georg-August-Universität Göttingen, der Berufsbildenden Schulen Ritterplan und BBS II Osterode, der Bildungsregion Südniedersachsen und dem niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).

Der diesjährige Titel der Ringveranstaltung lautet "Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita"

In Zeiten anhaltender Krisen und Belastungen fragen sich Kita-Fachkräfte manchmal: Was hält mich in der Kita? Warum mache ich das eigentlich? Dass die Arbeit mit Kindern viele positive, erfüllende Momente schenkt, gerät mitunter in Vergessenheit und dass Kita-Fachkräfte mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement helfen, den Grundstein für das Gelingen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens zu legen, ebenfalls.

Alle an Kita Beteiligten – Fachkräfte, Leitungen, Kinder und Eltern – gestalten gemeinsam diesen Ort, wobei die Verantwortung für die dort herrschende Atmosphäre bei den Erwachsenen liegt. In der Ringveranstaltung 2023 fragen wir: Wie und wann fühlen sich Kinder und Fachkräfte in der Kita wohl? Was braucht es, um Kindern, ihren Familien und nicht zuletzt allen Fachkräften einen positiven, ausgeglichenen und ressourcenorientierten Kita-Alltag zu ermöglichen?

Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Hilfe für die Gestaltung des Kita-Alltags.

Eine Anmeldung ist erforderlich - klicken Sie bitte dazu jeweils unten auf dieser Seite auf den Titel der Veranstaltung.

  • Die Veranstaltungen finden mittwochs 16:00 bis 17:30 Uhr und z.T. Online auf Zoom statt
  • Einige Tage vor den Online-Veranstaltungen erhalten Sie den Zugangslink per Mail
  • Eine Teilnahme erfordert einen Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät (wie PC, Laptop oder Smartphone mit Ton). Wenn Sie wegen der technischen Voraussetzungen unsicher sind, sprechen Sie uns gerne an.
  • Die Teilnahme wird bescheinigt
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Fachschüler:innen, Studierende, Eltern und weitere an der Bildung und Betreuung von Kindern Beteiligte und Interessierte

01. Februar 2023 | ‚Well-being‘ von Kita-Fachkräften Expand

Der Begriff ‚Well-being‘ bedeutet, Fachkräften durch konkrete Maßnahmen einen guten Rahmen für qualitätvolle Arbeit in der Kita zu geben. Diese Maßnahmen geben Orientierung und ermöglichen den Mitarbeiter*innen, Ihre Arbeit selbstbestimmt und verantwortungsbewusst durchzuführen. Ergebnisse guter Führung sind geringere Krankenstände und eine hohe Mitarbeiterbindung.

Was können Mitarbeiter:innen von guter Führung erwarten und wie können Leitungen diesen Herausforderungen gerecht werden?

PRAXISVORTRAG: Imke Huntemann, Sozialpädagogin, Verhaltenstherapeutin, nifbe Prozessbegleiterin

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.

15. Februar 2023 | Partizipation im Team Expand

Kita-Teams arbeiten unter sich fortlaufend ändernden Rahmenbedingungen. Entscheidungsprozesse sind komplexer, Fragestellungen vielfältiger geworden. Wie gelingt es, sich immer wieder die Sinnhaftigkeit der Arbeit in Erinnerung zu rufen, Verantwortung zu übernehmen und durch Partizipation zu mehr Wohlbefinden und Resilienz im Team zu finden? Die Positive Psychologie liefert Antworten, die Kita-Teams für sich nutzbar machen können.

PRAXISVORTRAG: Michaela Kruse, nifbe Transfer-Wissenschaftlerin, Osnabrück

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.

8. März 2023 | Innere Vielfalt als Chance - feinfühliges Reagieren auf vielfältige Kinder Expand

Bedürfnisorientierte Arbeit in der Kita hängt nicht nur von äußeren Faktoren und Rahmenbedingungen in der Kita ab. Je besser Fachkräfte mit sich und ihren Persönlichkeitsanteilen in Beziehung sind, desto feinfühliger und bedürfnisgerechter können sie auf unterschiedliche Kinder und ihre Familien reagieren.

PRAXISVORTRAG: Dr. Ann-Katrin Bockmann, Psychologin, Stiftung Universität Hildesheim

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.

10. Mai 2023 in Göttingen und 11. Mai 2023 in Osterode | Pädagog:innen-Café in Präsenz: Darum mache ich das! Für die Kinder – mit den Kindern! Expand

Die vierte Veranstaltung eröffnen Kinder aus der Kita Lasfelde, die in einem Film erklären, was sie brauchen, damit es ihnen in der Kita gut geht und sie sich wohlfühlen.

Im Anschluss möchten wir bei Kaffee und Kuchen im Rahmen eines Pädagog:innen-Cafés in einen fachlichen Austausch zum Thema Kita-Qualität aus Kindersicht kommen.

Herzlich willkommen!

Zur Anmeldung in Göttingen klicken Sie bitte hier.

Zur Anmeldung in Osterode klicken Sie bitte hier.

Info

Die Veranstaltungsreihe Kindheit in der Region ist eine Kooperation mit folgenden Partnern:

Weitere Themen der Veranstaltungsreihe in den letzten Jahren waren

(Links zum jeweiligen Programm):

>> Nah am Kind sein! Wie kindorientierte Arbeit - auch in schwierigen Zeiten - gelingen kann (2022)

>> Wir reden mit - es geht um uns - Demokratiebildung und Partizipation in der Kita (2020/2021)

>> Purzelbaum über den Tellerrand – Essens- und Bewegungssituationen in Konzepten der Vielfalt (2018/2019)

>> Gemeinsam für die Kinder! Professionelle Erziehungsgestaltung zu Eltern (2017/2018)

>> Wenn das Leben Risse bekommt - Umgang mit Abschied und Veränderung (2016/2017)

>> Kulturelle Vielfalt - bunt gestalten (2015/2016)

>> Was heißt hier schon "normal" (2014/15)

>> ErzieherIn im Mittelpunkt (2013/2014)

>> Gemeinsam auf dem Weg - Zusammenarbeit mit Familien gestalten (2012/2013)

 

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen