Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Bildungskonferenz 2025
    • MINT:ZE Lernortplattform
    • Ringveranstaltung Kindheit in der Region
    • Fortbildungen „Kinder forschen“
    • Strategieprozess 2028
  • Übergreifendes
    • Unsere Bildungswegweiser
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
      • Veranstaltungen und Aktuelles
        • Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus 2025
        • Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus
        • Auswertung der Module der Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus
        • Schulabsentismus begegnen
        • Umgang mit Schulabsentismus praktisch gestalten 2023
        • Schulabsentismus – Versorgung in Südniedersachsen 2023
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
        • Tagung 2019
        • Arbeitsgruppen
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • Teilhabe und Inklusion
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Übergang Kita und Schule
    • Kinder forschen
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • JOLanDA
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Schulabsentismus begegnen

bildungsregion_header_bildungsmonitoring_2400px
Startseite  >  Übergreifendes  >  Schulabsentismus  >  Allgemein  >  Schulabsentismus begegnen

Schulabsentismus begegnen

Die Bildungsregion Südniedersachsen der SüdniedersachsenStiftung in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Zentrum Göttingen e.V. organisiert eine Autorenlesung für Lehrkräfte und Schulsozialpädagog:innen.

Informationen zur Veranstaltung:

Titel: Schulabsentismus begegnen
Wann: 28. November 2023 19:00 Uhr
Wo: Literarisches Zentrum Göttingen e.V. (Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen)

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Anmeldung unter: anmeldung@lit-zentrum-goe.de.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Ich habe den Schriftsteller Hendrik von Drachenfells im Rahmen eines Arbeitstages zum Thema Schulabsentismus virtuell kennengelernt. Ich habe sein Taschenbuch "Irgendwas in mir" gelesen und möchte Ihnen gerne Informationen über das Buch weitergeben, da die Geschichte des Jugendlichen, der einmal unter Schulabsentismus gelitten hat, eine Erfolgsgeschichte ist. Das Buch könnte bei Schüler:innen, bei denen sich schulabsentes Verhalten andeutet, Impulse zur Selbstreflexion auslösen und als Präventionsarbeit sowie Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstwirksamkeit dienen. Es könnte auch für Eltern, Großeltern, Lehrer:innen, Schulbegleiter:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen und viele andere eine große Bereicherung sein. Meine Bitte an Sie ist, das Buch weiterzuempfehlen.

Weiterführende Informationen

 

Veranstaltungen und Aktuelles

 

 

Kontakt: Dr. Lilit Sargsyan

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 · Bildungsregion Südniedersachsen