Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Bildungskonferenz 2025
    • MINT:ZE Lernortplattform
    • Ringveranstaltung Kindheit in der Region
    • Fortbildungen „Kinder forschen“
    • Strategieprozess 2028
  • Übergreifendes
    • Unsere Bildungswegweiser
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
      • Veranstaltungen und Aktuelles
        • Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus 2025
        • Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus
        • Auswertung der Module der Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus
        • Schulabsentismus begegnen
        • Umgang mit Schulabsentismus praktisch gestalten 2023
        • Schulabsentismus – Versorgung in Südniedersachsen 2023
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
        • Tagung 2019
        • Arbeitsgruppen
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • Teilhabe und Inklusion
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Übergang Kita und Schule
    • Kinder forschen
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • JOLanDA
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Leitfäden

bildungsregion_header_bildungsmonitoring_2400px
Startseite  >  Übergreifendes  >  Schulabsentismus  >  Leitfäden

Empfehlungen für Schulen im Umgang mit Schulabsentismus

  1. Mitwirkende
  2. Vorwort
  1. Definitionen, Ursachen und Einflussgrößen
  2. Erscheinungsformen und Interventionen
    • Passive Verweigerung
    • Aktive Verweigerung
    • Angstproblematiken
  3. Möglichkeiten präventiven Handelns in der Schule
  4. Gestaltung von Übergängen zur Vermeidung von Schulabsentismus
  5. Empfehlung für schulische Handlungskonzepte
  6. Empfehlungen Handlungsschritte
    • Grundsätzliches
    • Schritt 1
    • Schritt 2: Fehlzeiten von 5 Tagen / 1 Woche
    • Schritt 3: Wenn die Problematik weiter besteht
    • Schritt 4: Fortführen des Runden Tisches
  7. Reintegration in die Schule
  8. Unterstützung für Kinder / Jugendliche und Erziehungsberechtigte
  9. Schulpflichtverletzung als Ordnungswidrigkeit
  10. Meldestellen und Erstkontakte
  11. Rechtliche Grundlagen
  12. Anlagen
    • Flussdiagramm medizinische Diagnose bei Schulabsentimus
    • Schaubild Kindeswohlgefährdung Stadt und Landkreis Göttingen
    • Schaubild Kindeswohlgefährdung Landkreis Northeim
  13. Literaturverzeichnis von verwendeten Materialien
  1. Impressum

Medien

Leitfaden für Schulen im Umgang mit Schulabsentismus (Gesamtbroschüre) Broschüre Reintegration von absenten Schülerinnen und Schülern in die Schule Handreichung für Eltern/Erziehende Handreichung für Ärzt*innen Plakat „Handlungsschritte bei Schulabsentismus“ (DIN A2)

Solange vorrätig können Sie Broschüren bestellen bei:
Dr. Lilit Sargsyan

Portokosten übernimmt die SüdniedersachsenStiftung.
Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 · Bildungsregion Südniedersachsen