
Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sehr ernst.
Personenbezogene Daten werden daher auf diesen Internetseiten nur im erforderlichen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten ohne Ihre Kenntnisnahme oder vorliegenden gesetzlichen Grund an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Daten wir zu welchem Zweck unter anderem während Ihres Besuches auf unseren Internetseiten erfassen und wie diese verwendet werden. „Personenbezogene Daten“ sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortliche Stellen für die Datenverarbeitung
Bildungsregion Südniedersachsen e.V. vertreten durch die Geschäftsführerin Anna Wucherpfennig
Lange-Geismar-Str. 73
37073 Göttingen
Tel. 0551/5 47 28 10
E-Mail: info@bildungsregion-suedniedersachsen.de
Der Datenschutzbeauftrage für die Verantwortliche ist:
Bernhard Böhm
KNPP PartGmbB
Gohliser Str. 6
04105 Leipzig
E-Mail: boehm@knpp.de
Server-Log-Files
Unsere Internetseiten können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Der Provider der Seiten (Webhoster) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind z.B.:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Datenmenge
Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unser Internetseite sowie zur Verbesserung unseres Angebots.
Die IP-Adressen können personenbezogene Daten sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters, die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen. Die Speicherung ist jedoch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite aufrecht zu erhalten.
Eine Speicherung der IP-Adresse über das Ende des Nutzungsvorgangs hinaus erfolgt nicht. Da die abrufende IP-Adresse nicht gespeichert wird, sind die Daten in der Protokolldatei nicht personenbezogen. Wir können also nicht nachvollziehen, welche Nutzenden welche Daten abgerufen haben.
Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Sofern Sie über die auf unserer Internetseite angegebenen E-Mail-Adressen in Kontakt mit uns treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten sowie den Text oder Dateianhang Ihrer Nachricht) nur zu dem von Ihnen beabsichtigen Zweck und Umfang wie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre Daten nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir löschen diese unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Anmeldung zu Veranstaltungen
Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen erheben und bearbeiten wir Ihre Daten nur soweit sie für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der Veranstaltung notwendig sind. Die Daten sind erforderlich, damit Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Sofern Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Grundlage für die erforderliche Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung.
Soweit wir in unseren Datenschutzbestimmungen nichts anderweitiges regeln, setzen wir nur technisch notwendige Cookies ein. Diese sind erforderlich für den Besuch unserer Internetseite. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseiten eingeschränkt sein.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 15 Abs. 3 S. 1 TMG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Internetseite sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs unserer Internetseite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Formulareingaben eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Software zur Durchführung von Online-Veranstaltungen
Zur Durchführung unserer Online-Angebote wie Online-Veranstaltungen, Online-Seminare oder Online-Workshops nutzen wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen entweder die Videokonferenz-Plattform Microsoft Teams der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; künftig "Microsoft") oder das OpenSource-Videoconferencing-Tool BigBlueButton (künftig „BBB“) welches von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (künftig „gwdg“, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen) gehostet wird.
- Die Teilnahme an unseren Online-Angeboten über Microsoft Teams kann auf verschiedenen Endgeräten über die Microsoft Teams App (nach Download auf der Webseite des Anbieters oder im Playstore oder App Store Ihres Betriebssystems) oder über die Browser-Version auf der Webseite des Anbieters erfolgen. Dafür ist erforderlich, zumindest einmal die Internetseite von Microsoft zu besuchen. Für die dort stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Microsoft verantwortlich.
- Die Teilnahme über BBB erfolgt über einen herkömmlichen Internet-Browser, es besteht keine Notwendigkeit eine Software zu installieren.
- Notwendige Verarbeitung Ihrer Daten
- Für die im Rahmen des Online-Angebots stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir verantwortlich.
- Die Erhebung Ihrer Daten dient dem Zweck, unser Online-Angebot durchzuführen sowie vor- bzw. nachzubereiten. Ohne diese Daten ist eine Teilnahme technisch nicht möglich.
- Zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten: E-Mail-Adresse, Ihren Anzeigename (Vor- und Nachnahme), Datum und Uhrzeit Ihrer Teilnahmen, IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Gerät, Telefonnummer (bei Telefoneinwahl) sowie Ihren Ort.
- Daten während der Durchführung des Online-Angebots
- Während des Online-Angebots werden Ihre Eingaben (z.B. über den Chat, das Whiteboard, Bildschirmfreigabe von Dokumenten oder Kommentarfunktion) sowie die Video- und Audiosignale erhoben und verarbeitet.
- Auch Ihre Eingaben in die verwendeten Zusatztools (z.B. padlet, pingoo etc.) werden erhoben und verarbeitet. Hierfür gelten die aktuellen Datenschutzbestimmungen der verschiedenen Anbieter.
- Sie haben die Möglichkeit, bereits vor Betreten des virtuellen Raums Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zu deaktivieren. Dann findet auch keine Erhebung der Signale statt. Auch sind Sie nicht gezwungen, Texteingaben vorzunehmen. Dann sind allerdings keine aktive Kommunikation und Teilnahme möglich.
- Aufzeichnung
- Wir zeichnen unsere Online-Angebote grundsätzlich nicht auf (weder als Video noch als Screenshot). Sollte dies ausnahmsweise doch der Fall sein, werden wir Sie hierüber ausdrücklich und gesondert im Vorfeld informieren. Im Falle einer Aufzeichnung ist diese während der Veranstaltung gekennzeichnet. Die Aufnahme erfolgt ausschließlich zur Nachbereitung und wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Alle Ton, Video- und Textbeiträge werden hierbei aufgezeichnet.
- Die Aufzeichnung des Online-Angebotes - oder auch Teile davon - durch die Teilnehmenden ist untersagt. Hierzu zählen auch Screenshots o.ä.
- Übermittlung an Microsoft
- Die bei der Durchführung unserer Online-Seminare über Microsoft Teams erhobenen Daten werden im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages an Microsoft und somit in die USA übermittelt. Für die USA gibt es keine Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich für die Teilnahme am Online-Seminar sowie zur Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen.
- Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Microsoft Teams finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/security (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/security)
- Übermittlung an die gwdg
- Die bei der Durchführung unserer Online-Seminare über BigBlueButton erhobenen Daten werden im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages an die gwdg übermittelt. Für die gwdg gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung. Die Kommunikation zwischen den Endgeräten und der BBB-Infrastruktur findet verschlüsselt statt (Transportverschlüsselung).
- Zum Zwecke der Fehleranalyse werden von der gwdg Log-Daten erhoben und bis zu 9 Tage vorgehalten. Diese Logs können auch personenbezogene Daten (Namen, E-Mail Addressen, IP-Adressen) sowie Chat-Verläufe enthalten.
- Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich für die Teilnahme am Online-Seminar sowie zur Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen.
- Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von BigBlueButton finden Sie unter https://www.gwdg.de/privacy-notice
Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Nach Fristablauf werden diese Daten gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Rechte als Betroffene*r
In Bezug auf die von Ihnen erhobenen Daten steht es Ihnen jederzeit frei, von Ihrem Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) Gebrauch zu machen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Nach Ihrem Widerspruch werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Kontaktaufnahme zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte
Ihre Betroffenenrechte können Sie jederzeit formlos schriftlich oder mündlichen ausüben. Bitte wenden Sie sich dazu an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde zu bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde (Landesdatenschutzbehörde) der Verantwortlichen ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: 0511/120 4500, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de, Internet: https://lfd.niedersachsen.de/startseite/
Stand der Datenschutzerklärung: 30.11.2020