Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Allgemein

bildungsregion_header_kita_schul_madchen__2400
Startseite  >  Kita & Schule  >  Qualität im Ganztag  >  Allgemein

Qualitätsentwicklung Ganztagsschule - Modellprojekt für Grundschulen [QEGS]

Allgemein

Worum geht's?

Die Bildungsregion Südniedersachsen führt in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen ein Modellprojekt mit ausgewählten Ganztagsgrundschulen durch, um die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschule zu unterstützen. Zentraler Inhalt ist die Erarbeitung und das Erreichen von Entwicklungszielen, um die Bildungswirksamkeit von
Ganztagsschule zu stärken.

Der niedersächsische Ganztagsschulerlass benennt als Anhaltspunkt zehn Qualitätsmerkmale, die sich im Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen wiederfinden. Fachlich wird nach wie vor über einheitliche Qualitätskriterien guter Ganztagsschule diskutiert.

Mit dem Modellprojekt der Bildungsregion Südniedersachsen erhalten die teilnehmenden Schulen – bei Bedarf unter Einbindung der Schulkindbetreuung durch die Jugendhilfe – Unterstützung auf dem Weg zur bildungswirksamen Ganztagsgrundschule. Diese schließt Betreuungsbedarfe zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter dem Dach der Schule ein.

Wer macht's?

Die Koordinierungsstelle „Ganztägig bilden!“ im Niedersächsischen Kultusministerium ist beauftragt, den landesweiten Implemen-
tierungsprozess von ganztägiger Bildung in enger Abstimmung mit der Niedersächsischen Landesschulbehörde und dem Niedersäch-
sischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung zu begleiten.

Ziel des Landes ist es, die im Rahmen des Modellprojektes gewonnenen Erfahrungen für Bildungsregionen und Ganztagsschulen in ganz Niedersachsen nutzbar zu machen. Es geht dem Land darum, den qualitätsorientierten Ausbau der Ganztagsschule zu befördern sowie die regionale Bildungsverantwortung in Netzwerken zu stärken.

Die Prozessbegleitung – Ermöglichung eines moderierten qualitätsorientierten Schulentwicklungsprozesses im Rahmen des Modellprojektes – wird zwischen Bildungsregion und Land in gemeinsam getragener staatlich-kommunaler Verantwortung abgestimmt.

Die Bildungsregion Südniedersachsen ist ein Zusammenschluss der Landkreise Northeim und Göttingen, der Stadt Göttingen und des Landes Niedersachsen zu einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft für Bildung. Die Bildungsregion bildet einen Arbeitsbereich der SüdniedersachsenStiftung und gestaltet gemeinsam mit allen Akteuren – von der frühkindlichen Bildung bis in den Beruf – Wege einer gelingenden Bildungsbiografie der Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen.

Weiterführende Informationen

 

>> QEGS - Informations - Flyer

 

>> QEGS Arbeitsheft (erschienen im März 2022)

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen