Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Jugendberufsagentur

bildungsregion_header_schule_beruf_junge_2400px
Startseite  >  Schule & Beruf  >  Jugendberufsagentur

Jugendberufsagentur

Aktuell: Der Landkreis Göttingen erprobt das Modell JBA in Duderstadt. Eine Übertragung auf weitere Standorte im Landkreis Göttingen ist derzeit in Planung.

Das Vorhaben zur Einrichtung von Jugendberufsagenturen zielt darauf ab, junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf durch Hilfeleistungen auf der Grundlage verschiedener Sozialgesetzbücher (kurz: SGB) zu unterstützen. Im Allgemeinen sind die Arbeitsagenturen (SGB III), die Träger der Jugendhilfe mit der Jugendberufshilfe (SGB VIII § 13) sowie die Jobcenter (SGB II) für die berufliche Eingliederung junger Menschen unter 25 Jahren zuständig. In der Praxis unterliegen Jugendliche unter bestimmten Voraussetzungen dem Anwendungsbereich mehrerer Sozialgesetzbüchern und es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Anlaufstellen und daraus folgend verschiedene Ansprechpartner. Um nunmehr die Zusammenarbeit zwischen den genannten Einrichtungen stärker miteinander zu verzahnen, sollen die bestehenden Angebote zukünftig noch besser miteinander verknüpft und die Möglichkeiten einer rechtskreisübergreifenden Tätigkeit ausgeschöpft werden. Die Bundesregierung hat daher im Kontext ihres Koalitionsvertrags die flächendeckende Einrichtung von sogenannten Jugendberufsagenturen verankert.

Vor diesem Hintergrund haben die Altlandkreise Göttingen und Osterode am Harz sowie die Stadt Göttingen im September 2015 gemeinsam einen Antrag gestellt, um als Modellregion ausgewählt zu werden. In der Folge bestätigte das Niedersächsische Kultusministerium die Teilnahme der Gebietskörperschaften am Begleitprojekt „Koordinierte Beratungsstrukturen/ Jugendberufsagentur“.

 

Weiterführende Infos

Jugendberufsagentur Duderstadt
>> hier zur Website

Jugendberufsagentur Northeim
>> hier zur Website

>> Unterlagen zur Umsetzung des Modellprojekts (Login-Bereich)

>> Weiterführende Informationen zur thematischen Einbettung

>> Antrag zur Teilnahme am Modellprojekt

 

 

Logo Bundesagentur für Arbeit Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Stadt Göttingen Logo Niedersächsisches Kultusministerium Logo Niedersächsische Landesschulbehörde
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen