Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen

bildungsregion_header_schule_beruf_junge_2400px
Startseite  >  Schule & Beruf  >  Qualität in der Berufsorientierung  >  Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen

Standards in der BO im Altkreis und Stadt Göttingen

Zur Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen wurde 2013 auf einer Dienstbesprechung der Landeschulbehörde ein Schulnetzwerk für Stadt und Altkreis Göttingen ins Leben gerufen. Teilgenommen haben 64 Personen von 26 Schulen, die Nds. Landeschulbehörde, Agentur für Arbeit Göttingen, Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR) und der Landkreis Göttingen. Gemeinsames Ziel war es, Schüler*innen hinsichtlich ihrer Berufswahl- und Berufsweltkompetenz zu fördern. Das Netzwerk hat in einer zweijährigen Zusammenarbeit Qualitätskriterien zu den neben dem Schülerbetriebspraktika wichtigsten Elementen in der schulischen Berufsorientierung formuliert und verabschiedet. Diese waren:

  • Raum für Beratung (Berufsorientierungsbüro)
  • Implementierung der BO in die Fächer
  • Beratung von Eltern (Elternarbeit)
  • Kompetenzfeststellung / Potentialanalyse
  • Portfolioinstrument / Berufswahlordner
  • Kooperationen mit außerschlischen Partner*innen
  • Übergangsbegleitung

In einer Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des Programmes Berufseinstiegsbegleitung der Agentur für Arbeit wurde die Umsetzung der Standardelemente vereinbart. Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Deimel-Bessler.

Weiterführende Infos

>> Portfolioinstrument

>> Elternarbeit in der BO
>> Elternkompass
>> übersetzt in Russsich
>> übersetzt in Türkisch
>> übersetzt in Arabisch

>> Berufsorientierungsbüro

>> BO in den Fächern

>> Kompetenzfeststellung

>> SchulBetrieb

>> Umsetzung von Standards in der BO_Status-Quo-Analyse

Logo Arbeitgeberverband Mitte e.V. Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Bundesagentur für Arbeit Göttingen Logo Niedersächsische Landesschulbehörde
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen