Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Webinar „Abenteuer Weltall“ zum „Tag der kleinen Forscher“ 2023
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Übergang Kita-Grundschule

bildungsregion_header_bildungsmonitoring_2400px
Startseite  >  Bildungsmonitoring  >  1. Bildungsbericht  >  Weiterführende Ergebnisse  >  Übergang Kita-Grundschule

Übergang: Kita-Grundschule

Der Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule stellt den Beginn der schulischen Bildung dar. Dabei sind die Startbedingungen der Kinder sehr heterogen. Auf der einen Seite Kinder, die schon vor Schulbeginn lesen, schreiben und rechnen können; auf der anderen Seite Kinder, welche die Unterrichtssprache nicht beherrschen und nicht nur in ihrer Muttersprache lesen und schreiben lernen müssen, sondern auch in Deutsch. Auf der einen Seite Kinder, die größtmögliche Unterstützung durch die Eltern erhalten, auf der anderen Seite Kinder, die keine elterliche Unterstützung erwarten dürfen. Viele weitere Unterschiede könnten erwähnt werden.

Bei der Betrachtung des Übergangs im Rahmen des Bildungsmonitorings geht es vor allem darum, den Anteil der Kinder auszuweisen, die vor oder bei Eintritt in den Primarbereich Unterstützungsbedarf haben. Hierzu wurde im Rahmenkonzept das Ziel formuliert, Daten aus den Sprachstandserhebungen, den Schuleingangsuntersuchungen und zu den tatsächlichen Einschulungszeitpunkten zu berücksichtigen.

Diverse PDFs

Anteil der Kinder, die im Jahr 2015 an Sprachfördermaßnahmen teilgenommen haben in Prozent.

Ergebnisse Sprachstandserhebungen 2015 nach Landkreisen und Stadt Göttingen in absoluten Zahlen

Body-Mass-Index (BMI) nach Kromeyer Hauschild bei Schuleingangsuntersuchungen 2013 bis 2015 in Südniedersachsen

Body-Mass-Index (BMI) nach Kromeyer Hauschild bei Schuleingangsuntersuchungen 2013 bis 2015 in Südniedersachsen

Einschulungsempfehlungen nach Kromeyer Hauschild bei Schuleingangsuntersuchungen 2013 bis 2015 in Südniedersachsen

Ergebnis der Schuleingangsuntersuchung – Anteil der Einschulungsempfehlung mit und ohne Hinweise in den Jahren 2013 bis 2015 in Prozent

Zentrale Wahrnehmung und Verarbeitung (ZWV) nach Kromeyer Hauschild bei Schuleingangsuntersuchungen 2013 bis 2015 in Südniedersachsen

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung zur Zentralen Wahrnehmung und Verarbeitung in den Jahren 2013 bis 2015, Anteile der Befunde in Prozent

Vorschulische Sprachförderung nach Kromeyer Hauschild bei Schuleingangsuntersuchungen 2013 bis 2015 in Südniedersachsen

Anteil zurückgestellter Kinder bei Einschulung im Schuljahr 2015/16

Zeitpunkt Einschulungen in Südniedersachsen in den Schuljahren 2013/14 bis 2015/16

Anzahl Schüler/innen an Grundschulen in Südniedersachsen in den Schuljahrgängen 2012/13 bis 2015/16, differenziert nach Nationalität

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen