Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Webinar „Abenteuer Weltall“ zum „Tag der kleinen Forscher“ 2023
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen

bildungsregion_header_bildungsmonitoring_2400px
Startseite  >  Bildungsmonitoring  >  1. Bildungsbericht  >  Weiterführende Ergebnisse  >  Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen

Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen

Der Übergang von den Allgemeinbildenden Schulen in berufsbildende Bildungsgänge kann sehr unterschiedlich ausfallen. Neben einer dualen Ausbildung steht eine Vielzahl von Angeboten an den Berufsbildenden Schulen zur Verfügung. Auch die Aufnahme eines Studiums, der Gang ins Ausland oder – im negativen Fall – kein passendes Angebot zu erhalten, fallen in die Rubrik des hier behandelten Übergangs. Für den Übergang aus den Allgemeinbildenden Schulen in die berufsbildenden Bildungsgänge ist zunächst der Schulabschluss von Bedeutung, weil er in weiten Teilen über die Möglichkeiten entscheidet, die sich im Anschluss an die Allgemeinbildende Schule für die Jugendlichen eröffnen.

Deshalb sind die Anzahl und Anteile der Schulabschlüsse auch die ersten Kennzahlen, die diesem Übergang zugeordnet sind.

Weitere Kennzahlen:

  • Anzahl und Anteil von Personen in den Teilbereichen des Berufsbildungssystems
  • Anzahl und Anteil neu in das Berufsbildungssystem eingetretener SchülerInnen nach Teilbereichen
  • Anzahl der Auszubildenden nach Berufsgruppen
  • Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Berufsgruppen
  • Übergänge von AbsolventInnen der Allgemeinbildenden Schulen mit SGB II-Bezug
  • Anzahl und Herkunft der Studierenden in der Region

Diverse PDFs

Abschlüsse an allgemeinbildenden Schulen in der Region im Zeitverlauf

Schulabschlüsse an den Allgemeinbildenden Schulen in Südniedersachsen im Schuljahr 2014/15 – Angaben in Prozent

Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2014/15 nach Geschlecht

Anteil Schüler/innen ohne Schulabschluss (FöS – Abschluss und ohne Abschluss) in den Schuljahren 2012/13 bis 2014/15 in Südniedersachsen – Angaben in Prozent

Anteil Schulabschlüsse im Schuljahr 2014/15 in Südniedersachsen nach Nationalität – Angaben in Prozent

Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2014/15 nach Nationalität

Anteil Schulabschlüsse im Schuljahr 2014/15 in Südniedersachsen nach Geschlecht – Angaben in Prozent

Anzahl Schüler/innen regionaler Berufsschulen in den vergangenen drei Jahren

Entwicklung Anzahl Schüler/innen nach Schulform an allen BBS der Region von 2013/14 bis 2015/16

Schüler/innen an berufsbildenden Schulen in der Region in dem Schuljahr 2013/14, 2014/15, 2015/16

Schüler/innen an BBS nach Teilbereichen Berufsbildungssystem in den Schuljahren 2013/14 bis 2015/16

Entwicklung Anzahl Schüler/innen nach Teilbereichen des Berufsbildungssystems 2013/14 bis 2015/16

Anzahl Schüler/innen nach Schulformen in den vergangenen drei Jahren

Schwerpunkte an den BBS in Südniedersachsen im Schuljahr 2015/16

Wohnort Schüler/innen an BBS 1, 2 und 3 Göttingen Schuljahr 2014/15

Anzahl sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende in den Altkreisen Göttingen und Osterode am Harz sowie im Landkreis Northeim zum Stichtag 30.9. eines Jahres (Beschäftigte am Arbeitsort)

Beliebteste Berufshauptgruppen bei Auszubildenden in Südniedersachsen (Wohn- und Arbeitsort identisch). Stand 2014 – Angaben in Prozent.

Beliebteste Berufshauptgruppen bei weiblichen Auszubildenden in Südniedersachsen (Wohn- und Arbeitsort identisch). Stand 2014 – Angaben in Prozent

Anzahl sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende in den Altkreisen Göttingen und Osterode am Harz sowie im Landkreis Northeim zum Stichtag 30.9. eines Jahres nach Geschlecht (Beschäftigte am Arbeitsort)

Auszubildende differenziert nach Arbeitsort und Wohnort; Überschrift = Arbeitsort. Stand 30.9.2014

Auszubildende nach Schulabschluss in Kammerausbildungsberufen 2011 bis 2014 – Angaben in Prozent

Auszubildende nach Betriebsgrößen 2012 bis 2014 (Wohn- und Arbeitsort im selben Landkreis)

Anzahl gemeldete Bewerber/innen für Ausbildungsstellen in den Berichtsjahren 2013/14 bis 2015/16

Anzahl gemeldeter Ausbildungsstellen in den Berichtsjahren 2013/14 bis 2015/16

Schulabschlüsse (links) und zuletzt besuchte Schulen (rechts) der Bewerber/innen auf eine Ausbildungsstelle in den Altkreisen Göttingen und Osterode am Harz sowie im Landkreis Northeim im Berichtsjahr 2015/16

Seit Beginn des Berichtsjahrs (2016) gemeldete Bewerber/innen für eine Ausbildungsstelle nach Art des späteren Verbleibs

Verhältnis gemeldete Ausbildungsstellen pro gemeldete Bewerber/innen im Berichtsjahr 2015/16 in Südniedersachsen

Neueintritte an allen Berufsbildenden Schulen nach zuletzt erworbenem Schulabschluss

Neueintritte an allen BBS der Region nach Schulformen und Geschlecht nach Schuljahren

Neueintritte an allen Berufsbildenden Schulen der Region nach zuletzt erworbenem Schulabschluss und Schuljahren – Angaben in Prozent der jeweils in der gesamten Region erzielten Schulabschlüsse

Letzte Schulformen vor Eintritt in die einjährige Berufsfachschule (links) und zweijährige Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss führt (rechts) im Schuljahr 2015/16

Letzte Schulformen vor Eintritt in eine Berufsschule im Schuljahr 2015/16

Anteil neu beginnender Auszubildender in den beliebtesten Berufshauptgruppen in den Jahren 2013 und 2014 in Südniedersachsen

Verhältnis der weiblichen zu den männlichen neu beginnenden sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden

Verhältnis der deutschen zu ausländischen neu beginnenden sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden

Übergang von Jugendlichen im SGB II-Bezug aus Abschlussklassen in Nachfolgestationen im Jahr 2015

Studienort der Studierenden aus dem Kreisgebiet für Göttingen

Studienort der Studierenden aus dem Kreisgebiet für Göttingen(1)

Studierende mit Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung im Altkreis Göttingen in den Wintersemestern 2011/12 bis 2014/15 in Prozent

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen