Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

IT macht Schule – Das Projekt.

Header Bildungsregion-ITMS
Startseite  >  Schule & Beruf  >  IT macht Schule  >  IT macht Schule – Das Projekt.

IT macht Schule - Das Projekt.

Die IT-Branche in Südniedersachsen sieht sich – wie viele andere Branchen auch - einem wachsenden Fachkräfteengpass gegenüber. Eine strategische Maßnahme gegen diesen Engpass ist die Gewinnung von Nachwuchskräften. Eine Möglichkeit besteht darin, junge Menschen im Rahmen des Schüler*innenbetriebspraktikums auf die Berufsfelder der IT-Branche aufmerksam zu machen und ihr Interesse daran zu wecken. Die Schüler*innen bekommen einen Einblick in die Praxis und können sich von der Attraktivität eines Berufes überzeugen.

Viele kleine und mittlere IT-Unternehmen stehen den kurzen Schulpraktika skeptisch gegenüber. Die Ursache liegt u.a. darin, dass Unternehmen für die meist 10-tägigen Praktika weder sinnhafte Inhalte noch systematische Organisationsstrukturen zur Verfügung stellen können. Durch das Projekt „IT macht Schule – Innovationstransfer in Südniedersachsen“ erhalten Unternehmen einen ausgearbeiteten und bereits erprobten Stundenplan für das Praktikum und individuelle Unterstützung durch Bildungskoordinator*innen bei der Einführung. Ziel ist es, die Unsicherheit der Betriebe abzubauen und komplexe Tätigkeiten durch ein qualifiziertes Praktikum sichtbar zu machen.

In den Schulen mit einer Sekundarstufe II fehlen häufig die Kontakte zu Unternehmen und die Lehrkräfte kennen sich in den verschiedenen Branchen und Berufsfeldern nicht aus. Das Risiko, dass die zumeist 10tägigen Praktika eher zufällig und unstrukturiert ablaufen ist hoch.

Die Bildungsregion Südniedersachsen ging für einen Zeitraum von zwei Jahren (01.09.2019 – 31.08.2021) als eine von mehreren Kooperationsregionen in Niedersachsen eine Partnerschaft mit dem Verein Technologie-Centren Niedersachsen e.V. (VTN) ein. Durch das in der Region Hannover erprobte Projekt „IT macht Schule“ wurde den Unternehmen für die Kurzzeitpraktika inhaltlich ausgearbeitete Unterlagen und Leitfäden zur Durchführung dieser Praktika zur Verfügung gestellt. Diese Unterlagen basieren auf einem „Stundenplan“ und enthalten ausgearbeitete Fachaufgaben mit Lösungen zum Selbststudium oder Vorlagen für Mitarbeiterinterviews. Leitfäden führen die Betreuer*innen auf Seiten der Unternehmen und die Schüler*innen sicher durch die Praktika. Die vorgegebenen Materialien ermöglichen es jedem IT-Unternehmen mit geringem Aufwand ein strukturiertes, attraktives, sinnvolles und nachhaltiges Schülerpraktikum anzubieten.

Das Projekt verfolgte in der Region Südniedersachsen folgende übergeordnete Ziele:

  • Einblicke in die Arbeitswelt der Informations- und Kommunikationsbranche
  • Ausbau der Kooperationen Schule – Wirtschaft
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades der teilnehmenden Unternehmen.

Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH, des Landkreises Northeim und des Landkreises Göttingen, vertreten durch die WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH.

 

     

Logo Landkreis Northeim Logo Europa für Niedersachsen Logo Europäischer Sozialfonds Logo Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH Logo GWG Wirtschaftsförderung Stadtentwicklung Göttingen Logo Verein Technologie-Centren Niedersachsen e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen