Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Allgemein

bildungsregion_header_bildungsmonitoring_2400px
Startseite  >  Schulabsentismus  >  Allgemein

Netzwerk Schulabsentismus

Allgemein

Im Anschluss an eine Tagung "Schulabsentismus - ein Thema mit vielen Facetten und Akteuren" am 12. September 2019 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen gründete sich ein Netzwerk aus Fachkräften unterschiedlicher Professionen, welches sich Ziele, ein Arbeitsprogramm gab und dafür Arbeitsgruppen bildete.

Schulabsentismus sollte von allen Beteiligten (Politik, Schule, Jugendhilfe, Eltern, Medizin) als großes Problem erkannt und anerkannt werden. Eine Rückkehr in die Schule und damit die Chance zur Weiterentwicklung ist nur dann gegeben, wenn nach Fernbleiben von der Schule frühzeitig die Ursachen festgestellt und Unterstützung zeitnah angeboten wird. Dabei sind die Begleitung und Überprüfung der Umsetzung entscheidend für deren Erfolg.

Von Fachleuten wird bei zunehmender Individualisierung von Erziehungsstilen eine gewisse Hilflosigkeit der verantwortlichen Akteure und ein Ansteigen von Absentismus bereits im Grundschulalter bemerkt. Ursachen für Absentismus sind im sozialen Umfeld bzw. bei psychischen Problemlagen der Kinder und Jugendlichen zu suchen. Es gibt auch Mischformen. Die Erscheinungsformen beschränken sich nicht auf das klassische Schulschwänzen, sondern auch Schulvermeidung und –verweigerung mit Wissen und Compliance der Eltern. Krankheiten werden nicht erkannt, Konflikte im Schulbetrieb nicht bewältigt, sondern auch mit Hilfe der Ärzte zum Teil jahrelang umgangen. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen haben dadurch fundamentale Bildungsdefizite bzw. keine Schulabschlüsse. Erste Zahlen für die Region lieferte der 1. Bildungsbericht der Bildungsregion Südniedersachsen.

Eines zusätzliche Belastung ergibt sich durch die aktuelle Pandemie. Nach einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigte sich schon 2020, dass über 70 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen durch die Corona-Krise belastet werden. Stress, Angst und Depressionen haben zugenommen. Demnach hat sich Risiko für psychische Auffälligkeiten fast verdoppelt. Die Aufhebung der Präsenzpflicht führte dazu, dass sich nicht wenige Schüler*innen der Schule und dem Schulleben entfernten.

Einmal im Jahr trifft sich das Netzwerk zu einer öffentlichen Vollversammlung.

Weiterführende Informationen

15. März 2022 |
2. Vollversammlung
Programm
Dokumentation
Presseinformation 

30. September 2021 |
Schulausschuss Stadt Göttingen
Präsentation Ergebnisse des Netzwerkes

01. Dezember 2020 |
1. Vollversammlung

Dokumentation

10. Juli 2020 |
COPSY-Studie
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell

29. Januar 2020 |
Dokumentation
Ziele und Arbeitsvereinbarungen

12. September 2019 |
Dokumentation der Tagung
"Schulabsentismus - Ein Thema mit vielen Facetten"

Arbeitsgruppen

Kontakt: Dr. Lilit Sargsyan

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen