Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

Tel.:   0551.5 47 28 10

 
  • Aktuelles
    • Online-Veranstaltungen
    • Anmeldung Kindheit in der Region
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
    • Qualitätsentwicklung Ganztagsschule (QEGS)
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Bildungsbüro
    • Verein
      • Vorstand
      • Fachbeirat Kita und Schule
      • Fachbeirat Schule und Beruf
      • Mitgliederversammlung
    • Region des Lernens

Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen

bildungsregion_header_bildungsmonitoring_2400px
Startseite  >  Bildungsmonitoring  >  1. Bildungsbericht  >  Weiterführende Ergebnisse  >  Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen

Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen

Der Übergang von der Grundschule in die Weiterführende Schule stellt wichtige Weichen für den Schulerfolg auf den Allgemeinbildenden Schulen.

Hierfür wurden folgenden Kennzahlen definiert:

  • Die Übergangsquote von der Grundschule auf die Weiterführende Schule
  • Verteilung der SchülerInnen in Klasse 7
  • Anzahl und Anteil der BildungspendlerInnen
  • Anzahl und Anteil der Schulformwechsel zwischen Klasse 7 und 9
  • Anzahl und Anteil von Klassenwiederholungen nach Schulform

Diverse PDFs

Anzahl Schüler/innen an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in den Schuljahren 2013/14 bis 2015/16

Übergangsquote von Grund- auf weiterführende Schulen in den Schuljahren 2012/13 bis 2015/16

Übergang in Klasse 5 in Südniedersachsen und Niedersachsen gesamt im Schuljahr 2015/16 – Angabe in Prozent

Anteil SchülerInnen Klasse 5 auf Gymnasien nach PLZ-Bereichen im AK Gö im Schuljahr 2014/15 in Prozent

Verteilung ausländischer Schüler/innen auf Schulformen in Klasse 5 in Südniedersachsen im Schuljahr 2015/16 – Angabe in Prozent

Anteil SchülerInnen Klasse 5 auf IGS nach PLZ-Bereichen im AK Gö im Schuljahr 2014/15 in Prozent

Übergang in Klasse 5 nach Geschlecht in Südniedersachsen und Niedersachsen gesamt im Schuljahr 2015/16 – Angabe in Prozent

BildungspendlerInnen in Klasse 5 im AK Gö in 2014/15 in Prozent

Anzahl Schulformwechsel in den Klassenstufen 7 - 9 in Südniedersachsen

Anzahl der Klassenwiederholungen

Verteilung nach Schulform im Vergleich Klasse 5 (Schuljahr 2013/14) zu Klasse 7 (Schuljahr 2015/16) in Prozent

Anteil der Schulformwechsler/innen in den Klassen 7 bis 9, bezogen auf alle Schüler/innen dieser Jahrgänge in Südniedersachsen – Angabe in Prozent

Anteil Klassenwiederholer/innen von allen Schüler/inne/n eines Jahrgangs im Schuljahr 2015/16

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 · Bildungsregion Südniedersachsen e.V.

Zur Webseitenverbesserung setzen wir Cookies ein. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Datenschutzhinweis