Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Webinar „Abenteuer Weltall“ zum „Tag der kleinen Forscher“ 2023
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Übergang Familie-Kita

bildungsregion_header_bildungsmonitoring_2400px
Startseite  >  Bildungsmonitoring  >  1. Bildungsbericht  >  Weiterführende Ergebnisse  >  Übergang Familie-Kita

Übergang: Familie-Kita

Der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte (Kita) stellt den ersten Schritt in der institutionellen Bildungskette dar und ist aus zweierlei Hinsicht wichtig. Zum einen soll er sicherstellen, dass möglichst alle Kinder in der vorschulischen Zeit in Kontakt zu anderen Kindern kommen und wichtige Entwicklungsschritte des persönlichen Lernens im Kontakt zu Gleichaltrigen vollziehen – zum anderen ist die altersgerechte Förderung der Kinder ein wesentliches Ziel. Oft ist es in der Kita auch möglich, ggf. vorhandenen Unterstützungsbedarf frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig ist die Versorgung mit Plätzen zur Kinderbetreuung wichtig, um Vätern wie Müttern die Möglichkeit einer existenzsichernden Beschäftigung zu eröffnen.

Aus Sicht des Bildungsmonitorings soll bei diesem Übergang der Blick auf folgende Aspekte gelegt werden:

  • Besuchs- bzw. Betreuungsquote je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe
  • Alter beim Zugang in die Kinderbetreuung
  • Zeitlicher Umfang der in Anspruch genommenen
  • Kinderbetreuung
  • Auslastungsgrad von Plätzen der Kindertageseinrichtungen

Diverse PDFs

Anzahl Kindertageseinrichtungen und Anzahl Plätze in den Jahren 2012 bis 2014

Statistik der Tageseinrichtungen für Kinder, Tageseinrichtungen für Kinder - Stichtage - regionale Tiefe: Kreise und kreisfreie Städte

Anzahl Kindertageseinrichtungen und Anzahl der Plätze

Besuchsquote Kita 0 bis unter 3-Jährige nach Gemeinden im Jahr 2014 je 100 Kinder der Altersgruppen

Besuchs- und Betreuungsquote der 0- bis unter 3-Jährigen je 100 Kinder der Altersgruppe in Kindertagesstätten oder in -tagespflege; Jahre: 2012, 2013 und 2014

Anteil Kinder in Kitas mit mindestens einem ausländischen Elternteil und Anteil, welche Sprache in den Familien mit mindestens einem ausländischen Elternteil vornehmlich gesprochen wird 2015 (in %)

Betreuungsquote der 3- bis unter 6-Jährigen je 100 Kinder der Altersgruppe in Kindertagesstätten oder in -tagespflege; Jahre: 2012, 2013 und 2014

Besuchsquote Kita 3 bis unter 6-Jährige nach Gemeinden im Jahr 2014 je 100 Kinder der Altersgruppe

Kinder mit x Jahren bei Aufnahme in KITA für Kreise und Stadt Goettingen in 2015

Anteil der Kinder mit mindestens einem Elternteil mit ausländischer Nationalität in drei Altersgruppen im Jahr 2015 in Prozent

Betreute Kinder in: Kinder in Kindertageseinrichtungen und -pflege (o.Doppelzählung)*

Betreuungsumfang der Kinder in Kitas in Südniedersachsen im Jahr 2015. Prozentuale Anteile betreuter Kinder an der Gesamtbevölkerungszahl der gleichen Altersgruppe

Betreuungsumfang der Kinder in Kitas in Südniedersachsen im Jahr 2015. Prozentuale Anteile betreuter Kinder an der Gesamtbevölkerungszahl der gleichen Altersgruppe

Betreuungsumfang der Kinder in Kitas in Südniedersachsen im Jahr 2015. Prozentuale Anteile betreuter Kinder an der Gesamtbevölkerungszahl der gleichen Altersgruppe – differenziert nach Kindern mit mindestens einem Elternteil ausländischer Nationalität und ohne Migrationshintergrund (MGH)

Auslastungsquote Kindertagesstätten 2014 in Prozent

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen