Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Bildungskonferenz 2025
    • MINT:ZE Lernortplattform
    • Ringveranstaltung Kindheit in der Region
    • Fortbildungen „Kinder forschen“
    • Strategieprozess 2028
  • Übergreifendes
    • Unsere Bildungswegweiser
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
      • Veranstaltungen und Aktuelles
        • Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus 2025
        • Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus
        • Auswertung der Module der Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus
        • Schulabsentismus begegnen
        • Umgang mit Schulabsentismus praktisch gestalten 2023
        • Schulabsentismus – Versorgung in Südniedersachsen 2023
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
        • Tagung 2019
        • Arbeitsgruppen
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • Teilhabe und Inklusion
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Übergang Kita und Schule
    • Kinder forschen
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • JOLanDA
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

suedniedersachsencamp

bildungsregion_header_service_teenie_2400px
Startseite  >  suedniedersachsencamp

Bildung zwischen gestern und morgen – Was bleibt anders?

Das Organisationsteam des #südniedersachsencamps bedankt sich bei knapp 100 Teilnehmenden, Sessiongebenden sowie dem technischen Support für ein gelungenes, buntes und spannendes Barcamp für die Region! 

Wir freuen uns, dass Sie dieses Experiment mit uns gewagt haben.  

| Dokumentation | Expand

 

  • Die Mitschriften aus den einzelnen Sessions finden Sie im Sessionplanunter https://kurzelinks.de/suedniedersachsencamp  
  • Einzelne Präsentationen sowie die Reflexion finden Sie unter https://kurzelinks.de/suedniedersachsencamp-briefkasten
  • Der öffentliche Kanal #südniedersachsencamp,der über den Chat der GWDG bereitgestellt wird, kann als niedrigschwellige Austauschmöglichkeit in der Region genutzt werden. Eine Anleitung und den Zugang finden Sie hier. In Kürze werden Sie dort auch Zahlen und Grafiken zu den Teilnehmenden des #südniedersachsencamps finden.

Melden Sie sich gerne mit Anliegen oder Bedarfen bei uns.  Eine mögliche Neuauflage des #südniedersachsencmaps im Herbst prüfen wir derzeit und melden uns dann gerne bei Ihnen.   

Wir wünschen Ihnen allen einen erholsamen Sommer! Das Organisationsteam des #südniedersachsencamps.   

Ein Barcamp für die Region 

Freitag, 3. Juli 2020 | 14:30 – 17:30 Uhr

Die Gesellschaft, Arbeits- und Bildungswelt verändern sich rasant. Insbesondere in Zeiten von Corona. Vor diesem Hintergrund geraten klassische Lehr- und Lernmethoden oder hierarchische Fortbildungsmethoden an ihre Grenzen und die Inhalte sind veraltet, sobald sie in der Breite ankommen. Daher braucht es neue Formate für den Bildungsbereich, in denen man miteinander und voneinander lernen kann.

Dieses Kooperationsprojekt richtete dafür ein digitales und dennoch regionales „Barcamp“ für Südniedersachsen aus.

In verschiedenen Online-Sessions haben Impulsgebende eingeladen, sich über die Herausforderungen im Bildungsbereich auszutauschen. Dabei standen zum Beispiel Themen wie digitales Lehren und Lernen im Fernunterricht oder die Zusammenarbeit von Schulen mit regionalen außerschulischen Lernorten zur Auswahl.

Die Teilnehmenden waren selber eingeladen, das Barcamp mit der Ausrichtung einer Session oder einem Impuls zu bereichern.

Das #südniedersachsencamp wurde online über die Plattform Big Blue Button angeboten, die Auswahloptionen der einzelnen Sessions wurden zuvor vorgestellt, sodass man sich einen individuellen Verlaufsplan mit zwei Sessions erstellen konnte.  

| Das Format | Expand

Ein Barcamp ist ein Fortbildungsformat, das keines sein will – denn es wird ausschließlich von seinen Teilnehmern bestimmt: brandaktuell, auf Augenhöhe, mit flexiblen Themen, von Teilnehmenden – für Teilnehmende.

Wir nutzen die digitalen Möglichkeiten, um uns regional (Südniedersachsen) auszutauschen, auszuprobieren und zu diskutieren. Denn die Herausforderungen im Bildungsbereich warten nicht darauf, dass die Kontaktbeschränkungen wieder restlos aufgehoben werden! 

Ein Barcamp ist ein Treffen unterschiedlichster Akteure und Professionen, um Ideen auszutauschen oder Fragen zu klären. Obwohl es von Einzelnen organisiert wird, hat es keine vorgegebenen Themen oder eigens dazu verpflichtete „Fortbildner*innen“. Ein Barcamp lebt davon, dass seine Teilnehmer*innen – daher auch Teilgeber*innen genannt – ihre eigenen Fragen in sogenannten Sessions zur Diskussion stellen oder eigene Ideen mit anderen zu teilen bereit sind. Damit bietet ein Barcamp eine Themenvielfalt, die sich ganz nach dem Bedarf seiner Teilnehmer richtet, sowie Freiraum zum Austauschen, Ausprobieren und Kontakte knüpfen.

 

| Zielgruppe | Expand

Das Barcamp richtete sich an alle Lehramtsstudierende, pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie interessierte Bildungsakteure aus der Region

| Programm | Expand

 

14:30 Uhr        Einstimmung | Auftakt 

15:00 Uhr        Sessionblock 1 

16:00 Uhr        Sessionblock 2 

16:45 Uhr        Abschluss | Reflektion

Links zu den Dokumentation der einzelnen Sessions finden sich im Sessionplan.

 

| Sessionplan | Expand

Den aktuellen Sessionplan mit allen stattgefundenen Sessions finden Sie hier.

| Häufig gestellte Fragen |

Weiterführende Infos

 

Hier gehts zum Begrüßungsvideo des #südniedersachsencamps...

Das #südniedersachsencamp ist ein Kooperationsprojekt:

 

 

Zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)

 

 

 

 

 

 

Technischer Partner:

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 · Bildungsregion Südniedersachsen