Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Fachtag „Vielfalt“

bildungsregion_header_kita_schul_madchen__2400
Startseite  >  Fachtag „Vielfalt“

Fachtag Vielfalt | 20. Februar 2019 | 9:30 - 15:30 Uhr | Göttingen (ausgebucht)

Vielfalt in der KiTa leben und respektieren -

Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Fachkräften demokratisch gestalten

Die gesellschaftliche Realität in Deutschland und damit auch die Realität in der Kindertagesbetreuung ist durch eine immer größer werdende individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet. Der kompetente Umgang mit Vielfalt und ihren zahlreichen Dimensionen wie z.B. Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund, Kinder mit Handicaps, Kinder aus Armutslagen oder sexuelle und geschlechtliche Orientierungen stellt damit für pädagogische Fachkräfte eine der zentralen Herausforderungen dar – vor allem im Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit. Die KiTa ist Kristallisationspunkt der gesellschaftlichen Umbrüche und mittlerweile erster Lern- und Bildungsort für die meisten Kinder. Die Erwartungen an die KiTa sind hoch: neue Formen des Miteinanderumgehens und Lernens sollen hier, unter strukturell schwierigen Bedingungen, geübt und gelebt werden.

Für die große Mehrheit aller Kinder ist die KiTa der erste Lernort für Demokratie. Dort erleben Kinder die Vielfalt von Gleichaltrigen und deren Familien und müssen sich mit anderen Meinungen und Wünschen auseinandersetzen und arrangieren. Dies gilt ebenfalls für ihre Eltern und die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen.

Der Grundstein für späteres bürgerschaftliches Engagement wird in den ersten Lebensjahren gelegt. Demokratie lebt von gegenseitiger Anerkennung und Respekt vor anderen Meinungen. Das Thema Partizipation und Beteiligung ist heute eine Kernaufgabe der pädagogischen Arbeit. Dies erfordert Aushandlungsprozesse und den Willen zur gemeinsamen Lösungsfindung. Vorurteilsbewusstes Handeln, Offenheit für Neues und das Aushalten von Differenz und Heterogenität sind daher für die Arbeit in der KiTa unerlässliche Grundhaltungen. Leitung, Team und Eltern sollen, trotz differierender Überzeugungen und Werte, respektvoll und kooperativ zusammenarbeiten und miteinander Lösungen für die Herausforderungen ihrer Gemeinschaft finden.

Der Fachtag zeigt Handlungsoptionen für einen kompetenten und professionellen Umgang mit Vielfalt in der Beziehungsgestaltung zwischen Kindern, Eltern und dem KiTa-Team auf. Er richtet sich an pädagogische Fach- und Leitungskräfte sowie alle interessierten Fachkräfte aus dem Feld der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Der Teilnahmegebühr beträgt 15 € .

Der Zugang zu den Räumen ist barrierefrei. Bitte nutzen Sie für die Anreise wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Parkmöglichkeiten vor Ort sind begrenzt.

 

Programm

09:30         Come Together

10.00          Begrüßung und Einführung

10:30          Vortrag: „KiTa als Ort für Gemeinschaft – Empowerment durch Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ | Petra Wagner, Kinderwelten / ISTA

12:00          Mittagspause mit Essen

13:00          Workshops 1-4 [parallel]

Weiterführende Informationen

>> Flyer zur Veranstaltung

Die Bildungsregion Südniedersachsen führt diesen Fachtag in Kooperation mit der VHS Göttingen Osterode gGmbH und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) durch.

Veranstaltungsort:

VHS Göttingen Osterode gGmbH,          Bahnhofsallee 7 | 37081 Göttingen

Hinweis zum Parken: Tagsüber stehen keine Parkplätze an der VHS zur Verfügung. Die Parkplätze bei der Arbeitsagentur sind nur für Besucher*innen dort vorgesehen, Kontrollen werden regelmäßig durchgeführt. Die nächste Parkmöglichkeit ist im Parkhaus am Bahnhof (kostenpflichtig) oder am Schützenplatz (kostenfrei), Godehardstraße (rund um die Uhr), ein Fuß- und Radweg führt direkt zur VHS. Abends kann der Parkplatz an der Agentur für Arbeit kostenfrei genutzt werden. Es stehen drei Parkplätze für Menschen mit Behinderungen am Gebäude der VHS Bahnhofsallee 7 zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Bahnhofsallee, vorbei am Nordeingang der Agentur für Arbeit.

Workshop 1: Perspektive Eltern | „Ohne Eltern geht es nicht“ – Vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit vielfältigen Eltern Expand

Familien unterscheiden sich und jede Familie ist für ihre Kinder die vertraute erste Bezugsgruppe, in die es hineingeboren wird, in deren Mitte es aufwächst und deren Gewohnheiten und Vorstellungen das ausmachen, was den Kindern selbstverständlich und normal erscheint. Mit dem Besuch einer frühkindlichen Bildungseinrichtung machen Kinder Erfahrungen in einer neuen Gemeinschaft, in der es andere Gewohnheiten und Vorstellungen gibt. Erleben Kinder hier Wertschätzung gegenüber ihren Familienkulturen, so fällt es ihnen leichter, sich wohl zu fühlen, es ermöglicht ihnen Zugehörigkeit und Beteiligung und stärkt ihre Lust am Lernen. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Familien ist ein wichtiger Faktor für gelingende Bildungsprozesse von Kindern. Was hilft den Eltern, sich aktiv einzubringen? Wie kann eine Zusammenarbeit aussehen, wenn sich ihre Familienkulturen deutlich von der institutionellen Kultur unterscheiden? Im Workshop gehen wir diesen Fragen nach.

Impulsgeberin: Petra Wagner; Kinderwelten / ISTA Berlin

Workshop 2: Perspektive Kinder – Eltern – Team und Organisation | Wie Partizipation in der KiTa gelingt“ - Welchen Beitrag kann Partizipation zu einer vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung leisten? Expand

Im Workshop versuchen wir gemeinsam eine Antwort zu finden auf die Frage, inwiefern Partizipation einen Beitrag zu vorurteilsbewusster Erziehung und Bildung leisten kann.

Zunächst wird basierend auf Fallstudien aufgezeigt, dass Partizipation und vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung die gleichen Handlungsebenen ansprechen: die pädagogische Arbeit mit den Kindern, den Familien/Eltern und den pädagogischen Fachkräften. Im praktischen Teil des Workshops erarbeiten wir Aspekte einer Haltung für Partizipation und vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung und entwickeln Leitfragen für die Organisationsgestaltung.

Impulsgeberinnen: Prof. Dr. Carola Iller / Cindy Mieth, Stiftung Universität Hildesheim

 

 

Workshop 3: Perspektive Fachkräfte | Interkulturelles Lernen - Umgang mit kultureller Vielfalt in der KiTa-Praxis Expand

Viele von uns leben und arbeiten in einem multikulturellen Umfeld. Die Nachbarin kam vor langem aus der Ukraine, der Kollege hat türkische Wurzeln und in der Kindertagesstätte kommen die 25 Kinder aus 18 Nationen.

Prof. Dr. Erna Zonne-Gätjens gibt Anleitung, sich selbst und andere besser kennenzulernen. Gemeinsam erarbeiten wir für die eigene Einrichtung Fragen: Wie gelingt es pädagogischen Fachkräften reflektiert mit dieser Vielfalt umzugehen? Wann brauchen wir akzeptable Kompromisse?  Wo gibt es eine synergetische Drittkultur?

Impulsgeberinnen: Prof. Dr. Erna Zonne-Gätjens, Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg

 

 

Workshop 4: Perspektive Sozialraum | Aktiv gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit - Handlungsoptionen bei anti-demokratischen Vorkommnissen in der KiTa Expand

Ein Kind zeichnet beim kreativen Arbeiten Hakenkreuze, beim Elternabend spricht eine Mutter abwertend über Kinder mit Migrationshintergrund und ein Vater wirft der KiTa-Leitung vor, sein Kind mit Ansichten zu indoktrinieren, die seinen Wertvorstellungen und religiösen Überzeugungen widersprechen.

Solche oder ähnliche Vorfälle stellen eine große Herausforderung für die Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten dar. In ihrer alltäglichen Arbeit kommen sie mit Phänomenen wie Ausgrenzung, Intoleranz, Rassismus oder einer ablehnenden Haltung in Berührung, die sich gegen ein vielfältiges und demokratisches Zusammenleben richten.

Im Rahmen des Workshops wollen wir uns mit den Hintergründen solcher Vorkommnisse auseinandersetzen. Gemeinsam diskutieren wir Handlungsoptionen, die sich gegen ausgrenzende Einstellungen und vorurteilsbeladene Äußerungen wenden und zeigen Wege auf, um sich für ein offenes und tolerantes Miteinander stark zu machen.

Impulsgeber: Jonas Huwald, Landkreis Göttingen / Philipp Kallenbach, Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e.G. (BIGS)

 

 

 

15:00          Gemeinsamer Abschluss

Die Bildungsregion Südniedersachsen führt diesen Fachtag in Kooperation mit der VHS Göttingen Osterode gGmbH und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) durch.

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen