Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Bildungskonferenz 2025
    • MINT:ZE Lernortplattform
    • Ringveranstaltung Kindheit in der Region
    • Fortbildungen „Kinder forschen“
    • Strategieprozess 2028
  • Übergreifendes
    • Unsere Bildungswegweiser
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
      • Veranstaltungen und Aktuelles
        • Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus 2025
        • Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus
        • Auswertung der Module der Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus
        • Schulabsentismus begegnen
        • Umgang mit Schulabsentismus praktisch gestalten 2023
        • Schulabsentismus – Versorgung in Südniedersachsen 2023
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
        • Tagung 2019
        • Arbeitsgruppen
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • Teilhabe und Inklusion
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Übergang Kita und Schule
    • Kinder forschen
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • JOLanDA
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Sprachbildung/Sprachförderung am Übergang Kita und Schule

bildungsregion_header_kontakt_maedchen_2400px

Worte verbinden! - Sprachbildung/Sprachförderung am Übergang Kita und Schule

Mittwoch, 6. Dezember 2023 | 13:45 - 17:00 Uhr | VHS Göttingen/Osterode | Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen

Sprachbildung und Sprachförderung ist eines der Schwerpunktthemen von Bildungspolitik, Wissenschaft, pädagogischen Fach- und Lehrkräften im Übergang Kita-Schule. Im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung wird die in Kindertagesstätten und Kindertagespflege begonnene Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern optimalerweise in der Schule fortgeführt. Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt daher eine wichtige Weichenstellung für die weitere Bildungsbiografie der Kinder dar.

Durch die Verlagerung der Sprachförderung von der Schule in die Kita sind wichtige Vernetzungs- und Austauschstrukturen im Übergang Kita- Schule grundsätzlich verändert. Dazu beigetragen hat auch das Auslaufen der Förderung gemeinsamer Projekte von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen durch das niedersächsische Kultusministerium auf Grundlage der Richtlinie BRÜCKE zum Kindergarten/Schuljahr 2021/2022.

Die Auftaktveranstaltung „Worte verbinden - Sprachbildung/Sprachförderung am Übergang Kita und Schule“ setzt sich zum Ziel, ein gelingendes, nachhaltiges Übergangsmanagement Kita-Schule im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung und Sprachförderung zu schaffen.

Ein regionsübergreifendes Konzept für ein Kita-Grundschul-Netzwerk von Kindertagesstätten, Grundschulen und weiteren Akteuren stärkt und fördert die Verbindung zwischen den Institutionen: Pädagogisches Fachpersonal der Kindertagesstätten und Mitarbeiter: innen in Schule machen sich gemeinsam stark für Sprachentwicklung/Sprachbildung um mit praxisnahen und umsetzbaren Maßnahmen die Bildungschancen der betroffenen Kinder zu verbessern.

Datum: Mittwoch, 6. Dezember 2023

Uhrzeit: 13:45 - 17:00 Uhr

Ort: VHS Göttingen/Osterode | Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen

Zielgruppe: (Pädagogische) Fachkräfte in Kindertagesstätten, KiTa-Leiter:innen, Fachberatungen der Kitaträger, Lehrkräften in der Eingangsstufe, Schulleitungen von Grundschulen, DaZ-Lehrkräfte, Förderschullehrkräfte, Mitarbeiter:innen der Frühförderstellen und Gesundheitsämter sowie Logopäd:innen im Stadtgebiet Göttingen.

Programm Expand

14:00 - 14:15     Begrüßung       

14:15 - 15:15     Impulsvortrag 

Dr. Michael Lichtblau | Wie kann ein Übergang Kita-Schule heute gelingen?

15:15 - 15:25      Vortrag

Rahmenbedingungen Stadt Göttingen – Modell Ablauf

15:25 - 15:45      Vorstellung Beispiel Kita und Schule

15:45 - 16:00      Kaffeepause

16:00 - 16:45      Workshopphase 

16:45 - 17:00      Verabschiedung und Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit

Anmeldung Expand

 

 

Weitere Informationen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Hinweis zum Veranstaltungsort: Es stehen keine Parkmöglichkeiten direkt am Gebäude zur Verfügung. Die nächstgelegenden Parkmöglichkeiten sind das Parkhaus am Bahnhof (kostenpflichtig) sowie der Schützenplatz (kostenfrei).

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit

  • der VHS Göttingen/Osterode
  • der Kita-Fachberatung und der Frühförderstelle der Stadt Göttingen
  • der Fachberatung Sprach-Kitas und Sprache der Evangelischen Kirchengemeinde
  • der Fachberatung von Kinderhaus e.V.
  • dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, Sprachbildungskoordination
  • der Brüder-Grimm-Schule sowie der Wilhelm-Busch-Schule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 · Bildungsregion Südniedersachsen