Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Webinar „Abenteuer Weltall“ zum „Tag der kleinen Forscher“ 2023
    • Kindheit in der Region | Darum mache ich das! Mitgestalten in der Kita
    • Fortbildungen „Haus der kleinen Forscher“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
        • Arbeitsgruppen
        • Tagung 2019
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Haus der kleinen Forscher
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Ergebnis – und Themensammlung

bildungsregion_header_kita_schul_madchen__2400
Startseite  >  Kita & Schule  >  Qualität im Ganztag  >  Zwischenergebnisse  >  Ergebnis – und Themensammlung

Qualitätsentwicklung Ganztagsschule - Modellprojekt für Grundschulen [QEGS]

Ergebnis- und Themensammlung

Ein wesentliches Ziel des Projektkonzeptes QEGS war, Erfahrungen und Instrumente so zu generalisieren, dass sie auch anderen Grundschulen außerhalb des Projektes zur Verfügung gestellt werden können.

Angedacht war dafür, einen „Ganztags-Koffer“ zu erarbeiten, der die Vielzahl an prozessbegleitenden Materialien sowie eine Sammlung von Indikatoren zu den 10 Qualitätsmerkmalen abbildet. Zu jedem Indikator sollen Hinweise, gute Praxisbeispiele, Stolpersteine und vertiefende Anregungen zusammengestellt werden. Somit könnte der Koffer von Schulen eigenständig und individuell zur eigenen Qualitätsentwicklung Ganztagschule eingesetzt werden.

Zu diesem Endergebnis ist es nun bisher aufgrund der Covid-19 Pandemie noch nicht gekommen. Dennoch ist das Projektteam weiterhin dabei, die bisherigen Ergebnisse aufzuarbeiten und zur Verfügung zu stellen. Weil diese Sammlung sich stetig weiterentwickelt und ausgebaut wird, entwickelt sich diese Seite auch stetig weiter.

Instrumente und Materialien

  • Bestandsaufnahmebogen (BAB)
  • BAB - Gesamtauswertung aller Modellschulen
  • Fragebögen für Schüler:innen, Erziehungsberechtigte, Angebotsleitungen
  • Gesprächsleitfaden Erstgespräche
  • Hinweise zur Durchführung von Schüler:innenführungen

Weiterführende Informationen

 

>> QEGS Arbeitsheft (erschienen März 2022) 

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen