Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Worte verbinden! – Sprachbildung/Sprachförderung am Übergang Kita und Schule
    • Fortbildungen „Kinder forschen“
    • Veranstaltungsreihe „Kindheit in der Region“
    • Strategiekonferenz
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
      • Veranstaltungen und Aktuelles
        • Schulabsentismus begegnen
        • Umgang mit Schulabsentismus praktisch gestalten 2023
        • Schulabsentismus – Versorgung in Südniedersachsen 2023
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
        • Tagung 2019
        • Arbeitsgruppen
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Kinder forschen
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Auftaktveranstaltung „Ganztag im Fokus“

bildungsregion_header_kontakt_maedchen_2400px

"Ganztag im Fokus" - Auftaktveranstaltung des Landkreises Göttingen zur Umsetzung des Rechtsanspruches Ganztag

Montag, 20. November 2023 | 9:00 - 13:00 Uhr | Jugendherberge Göttingen | Max Planck-Saal | Habichtsweg 2, 37075 Göttingen

Gemeinsam mit Vertretungen des Landkreises, den Gemeinden, des Landes sowie aus den Grundschulen möchte der Landkreis Göttingen in einen Prozess starten, der die Umsetzung des Rechtsanspruches fokussiert und dabei nicht nur Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten, sondern auch eine gemeinsame Verantwortungsgemeinschaft und Qualitätsmerkmale guter Ganztagschule in den Blick nimmt.

Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz ab dem Jahr 2026 ist eine wegweisende Entwicklung, die zahlreiche Chancen für unsere Kinder und Jugendlichen sowie für die gesamte Gesellschaft birgt. Gleichzeitig stellt die Umsetzung zweifellos eine Herausforderung dar, die aktuell kaum zu bewältigen scheint und der wir uns gemeinsam mit Ihnen stellen wollen.

Um diesen Meilenstein zu erreichen, möchten wir Sie einladen, gemeinsam auf bevorstehende Veränderungen zu blicken und eine Zusammenarbeit zwischen Vertreterinnen des Landes, kommunalen Vertretungen, Grundschulleitungen und Jugendhilfevertretungen zu initiieren und abzustimmen.

Die Auftaktveranstaltung markiert den Prozesseinstieg. Es wird neben einer Transparenz über Zuständigkeiten und Aufgaben auch darum gehen, eine Plattform zu bieten, um Bedarfe zu erfassen, Ideen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Synergien zu entdecken.

Programm Expand

09:00 - 09:15     Begrüßung       

Conrad Finger | Dezernat für Jugend, Bildung, Kultur, Soziales und Recht, Landkreis Göttingen

09:15 - 10:00     Informationsteil: Einführung

Ausgangslage und Prozesseinstieg | Angela Schmiel-Richter und Katja Neumann | Fachbereich Jugend, Landkreis Göttingen und Julia Bicker | Bildungsregion Südniedersachsen

Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten | Andrè Kolley, Referat 25 | Niedersächsisches Kultusministerium

10:00 - 10:45     Gute Praxisbeispiele im Gespräch

ASC Göttingen

Freya Pense | Koordinatorin ASC - Kinderbetreuungs gGmbH

Jörg Schnitzerling | Vorsitzender ASC

Markus Bube |  Schulleitung Egelbergschule Göttingen

Samtgemeinde Dransfeld

Matthias Eilers | Samtgemeinde Bürgermeister Dransfeld

Bettina Aue | Koordinatorin Ganztagsschule in der Gauß Grundschule Dransfeld sowie Koordinatorin Familienzentrum im Verbund Samtgemeinde Dransfeld / DRK-Kreisverband

Stephanie Bachmann | Schulleiterin der Gauß Grundschule Dransfeld

10:45 - 11:15      Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken

11:15 - 12:45      Interaktiver Teil: World Café

Schau dich um! - wo starten wir den Weg in Richtung Rechtsanspruch? (Aufnahme von Rahmenbedingungen und Bedarfen)

Schau nach vorn!  - Wie wird unser Weg gelingen und was wollen wir vereinbaren? (Entwicklung von Handlungsschritten und qualitativen Standards zur Umsetzung)

Achtung! - Wo könnten wir unterwegs stolpern und was könnte schief gehen? (Sammlung von Herausforderungen und Stolpersteinen)

12:45 - 13:00              Zusammenfassung und Ausblick

13:00                           Ende der Veranstaltung

 

Weitere Informationen

>> Niedersächsisches Kultusministerium: Hintergrundinformationen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter in Niedersachsen

Die Auftaktveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Landkreises Göttingen und der Bildungsregion Südniedersachsen und findet im Rahmen des Modellprojektes "QEGS - Qualitätsentwicklung Ganztagsschule" statt.

 

 

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.

 

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen