
Kindheit in der Region
Wie Fachkräfte die Perspektiven von Kindern wahr- und ernst nehmen können
27. April 2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | Online auf Zoom
Die Beziehungsgestaltung zwischen Fachkraft und Kind stellt den Ausgangspunkt des Handels im Kita-Alltag dar. In diesem Vortrag soll betrachtet werden, was es für die Arbeit in der Kita sowie das professionelle Selbstverständnis der Fachkraft bedeutet, wenn die Bedürfnisse und Rechte von Kindern konsequent ins Zentrum gestellt werden.
PRAXISVORTRAG: Dr. Meike Sauerhering, nifbe Transfer-Wissenschaftlerin, Osnabrück
AnmeldeformularBitte füllen Sie alle folgenden Felder aus. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. |
Infokasten
- Die Veranstaltungen finden mittwochs 16:00 bis 17:30 Uhr Online auf Zoom statt
- Eine Anmeldung ist erforderlich
- Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink per Mail
- Eine Teilnahme erfordert einen Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät (wie PC, Laptop oder Smartphone mit Ton). Wenn Sie unsicher sind wegen der technischen Vorraussetzungen, sprechen Sie uns gerne an.
- Die Teilnahme wird bescheinigt
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Fachschüler*innen, Studierende, Eltern und weitere an der Bildung und Betreuung von Kindern Beteiligte und Interessierte
Die Ringveranstaltung "Kindheit in der Region" ist eine Veranstaltungsreihe zu Themen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und wird von einem Kooperationsverbund ausgerichtet: Kitaträgern aus Stadt und Landkreis Göttingen, der Georg-August-Universität Göttingen, der Berufsbildenden Schulen Ritterplan und BBS II Osterode, der Bildungsregion Südniedersachsen und dem niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)