Kindheit in der Region | Diskriminierungssensible Kita-Arbeit
26. März 2025 | 16:00 – 17:30 Uhr | Online auf Zoom
Jedes Kind verdient es, so wie es ist anerkannt zu werden. Kitas spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Vielfaltskompetenz und der Vermittlung demokratischer Werte. Zum Abbau von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ist ein diskriminierungssensibles, empathisches Arbeiten von Fachkräften unerlässlich.
PRAXISVORTRAG
Anna Dintsioudi, Diplom-Psychologin, nifbe-Transferwissenschaftlerin, Osnabrück
AnmeldeformularBitte füllen Sie alle folgenden Felder aus. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. |
Infokasten
- Die Veranstaltungen finden alle mittwochs 16:00 bis 17:30 Uhr Online auf Zoom statt
- Eine Anmeldung ist erforderlich
- Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink per Mail
- Eine Teilnahme erfordert einen Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät (wie PC, Laptop oder Smartphone mit Ton). Wenn Sie unsicher sind wegen der technischen Vorraussetzungen, sprechen Sie uns gerne an.
- Die Teilnahme wird bescheinigt
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Fachschüler:innen, Studierende, Eltern und weitere an der Bildung und Betreuung von Kindern Beteiligte und Interessierte
Die Ringveranstaltung „Kindheit in der Region“ ist eine Veranstaltungsreihe zu Themen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und wird von einem Kooperationsverbund ausgerichtet: Kitaträgern aus Stadt und Landkreis Göttingen, der Berufsbildenden Schulen Ritterplan und BBS II Osterode, der Bildungsregion Südniedersachsen und dem niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)