
Bildungsveranstaltung „Zukunftskompetenzen“
Kinder stärken, Zukunft gestalten
Mittwoch, 2. November 2022 | 13:00 - 17:00 Uhr | Digital via Zoom
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Kinder für die Zukunft stärken - das machen wir doch immer schon! Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte ist der Blick auf die Zukunft von Kindern ein Bestandteil ihrer Arbeit.
Doch vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen und Entwicklungen wie der Digitalisierung, dem Klimawandel oder der Corona-Pandemie wird das Thema Zukunftskompetenzen in der Gesellschaft und insbesondere im Bildungsbereich zunehmend diskutiert:
Welche Kompetenzen brauchen Kinder zukünftig, um die Welt aktiv mitgestalten zu können und sich selbst sicher und kompetent zu fühlen? Und wie können Pädagoginnen und Pädagogen sie gut dabei begleiten?
In der Bildungsveranstaltung erfahren Sie, was Zukunftskompetenzen sind und wie Sie mit guter früher MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu beitragen können. Sie werden durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Ideen angeregt, das Thema in den Alltag zu tragen und damit selbst sofort loszulegen.
Inhalt
- Erfahren Sie, welche Megatrends und Kompetenzen für die Zukunft aktuell diskutiert werden
- Erfahren Sie, wie gute frühe MINT-Bildung zur Ausbildung von Zukunftskompetenzen beiträgt
- Erhalten Sie Impulse, wie Sie Kinder bei der Entwicklung von Zukunftskompetenzen unterstützen können
- Tauschen Sie sich mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften über ihre Zukunftsbilder, Gedanken und Ideen aus
- Bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre Zukunftskompetenzen auszuprobieren
- Erhalten Sie kostenfrei pädagogisches Material mit Tipps für die Praxis
Referentinnen
Dr. Ruth Jesse | Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Biologin und Referentin für MINT-Bildung
Heike Müller | Stiftung "Haus der kleinen Forscher
Ingenieurin und Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Infokasten
Hinweise zur Veranstaltung
- Die Veranstaltung findet online über Zoom statt
- Eine Anmeldung über das unten stehende Formular ist Voraussetzung
- Anmeldschluss ist am 19. Oktober 2022
- Eine Teilnahme erfordert einen Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät, wie PC, Laptop oder Smartphone mit Ton und optional mit Bild (Kamera)
- Vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink und alle technischen Informationen und entsprechende Unterstützung zur Teilnahme
Was ist das "Haus der kleinen Forscher"?
Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Gemeinsam mit über 200 Netzwerkpartnern bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte fortlaufend dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.
Seit 2007 ist die Bildungsregion Südniedersachsen lokales Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" in Südniedersachsen und bietet regelmäßig Fortbildungen in der Region an.