Bildungsregion Südniedersachsen

Ihr Bildungsnetzwerk für die Region Südniedersachsen

 
  • Aktuelles
    • Strategiekonferenz
    • Fachtag Lebenskunst in der Kita – Spielzeugfrei revisited
    • Fortbildungen „Kinder forschen“
  • Übergreifendes
    • Schulabsentismus
      • Allgemein
      • Veranstaltungen und Aktuelles
        • Umgang mit Schulabsentismus praktisch gestalten 2023
        • Schulabsentismus – Versorgung in Südniedersachsen 2023
        • Vollversammlung Schulabsentismus 2020
        • Tagung 2019
        • Arbeitsgruppen
      • Leitfäden
      • Transparenz
    • Bildungsmonitoring
      • 1. Bildungsbericht
        • Ergebnisse
        • Weiterführende Ergebnisse
          • Allgemeine Rahmenbedingungen
          • Übergang Familie-Kita
          • Übergang Kita-Grundschule
          • Übergang: Grundschule – weiterführende Schulen
          • Übergang: Allgemeinbildende Schule zu berufsbildenden Bildungsgängen
          • Übergang: Berufsbildende Bildungsgänge in nachfolgenden Stationen
          • Querschnitt: Inklusion und Teilhabe
          • Handlungsbedarfe
      • 2. Bildungsbericht
    • MINT:ZE
  • Kita & Schule
    • Kinder forschen
      • Allgemein
      • Themen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Qualität im Ganztag
      • Allgemein
      • Projektbeschreibung
      • Modellschulen
      • Zwischenergebnisse
    • Kindheit in der Region
  • Schule & Beruf
    • Qualität in der Berufsorientierung
      • Handlungsstandards
        • Altkreis Osterode am Harz
        • Altkreis Göttingen und Stadt Göttingen
      • Ausbildungsreife
    • Bewanetz
    • SchulBetrieb
    • IT macht Schule
    • Jugendberufsagentur
    • Region des Lernens
      • Kooperation ABS-BBS OHA
  • Kontakt
  • Wir sind
    • Bildungsregion
    • Fachbeirat Kita und Schule
    • Fachbeirat Schule und Beruf
    • Region des Lernens

Fachtag Lebenskunst in der Kita – Spielzeugfrei revisited

bildungsregion_header_kontakt_maedchen_2400px

Fachtag Lebenskunst in der Kita – Spielzeugfrei revisited

Dienstag, 26 September 2023 | 9:30 - 15:00 Uhr | VHS Göttingen Osterode | Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen

Familien und Bildungseinrichtungen stehen unter Druck. Dieser ist mittlerweile deutlich in den Kitas und bei den Kindern spürbar. Bereits vor der Pandemie wurden vom Robert-Koch-Institut im Rahmen der KIGGS- und BELLAStudien zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bei 15-20% der 3-6jährigen relevante psychische Auffälligkeiten festgestellt. In aktuellen Untersuchungen wird von einer weiteren Zunahme psychischer Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen der Lebensqualität und des Wohlbefindens bei Kindern berichtet. Was können Erwachsene tun, um diese Situation zu verändern und Kindern einen guten und sicheren Rahmen für ihr Aufwachsen zu bieten?

Der Fachtag Spielzeugfrei revisited widmet sich Dingen, die aus Kindersicht das Leben schön machen und somit zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Zufriedenheit beitragen. Was lieben Kinder, was gibt ihnen Zuversicht und Kraft? Was stärkt ihre Lebenskompetenz? Selbsttätigkeit und die Erfahrung, kleinere und größere Herausforderungen im Alltag zu meistern; die Entdeckung des Körpers durch Bewegung; die aktive Auseinandersetzung mit der Welt; die Erfahrung, in einer Gemeinschaft anerkannt, geschätzt und geborgen zu sein, sich verständigen und die Regeln mitbestimmen zu können; Zeit, um sich allein oder mit anderen ins Spiel zu versenken und nicht zuletzt: humorvolle, in sich ruhende
Erwachsene, die an die Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen Kindes glauben. Der Fachtag nimmt die durch spielzeugfreie Zeiten entstehenden Chancen für Kinder in den Blick und stellt Fragen zu der Rolle der Erwachsenen in diesem Setting.

Spielzeugfrei heißt dabei nicht, dass kein Zeug zum Spielen vorhanden ist. Es stehen Naturstoffe, bedeutungsoffene Materialien zum Gestalten, Bauen, Werken und weitere, mit den Kindern gemeinsam ausgesuchte Dinge zur Verfügung. Doch der Überfluss an vorgefertigten Spielsachen wird in einer zeitlich begrenzten Phase reduziert. Dabei zeigt sich oft deutlich, was für Kinder wesentlich ist. In der spielzeugfreien Zeit können die Erwachsenen gut beobachten, was Kinder wirklich interessiert und es entsteht Raum für gute, sinnstiftende Momente in einer reizärmeren Umgebung. Diese Momente bieten das Potential für eine Entwicklung hin zu mehr Resilienz im Kita-Alltag.

Hinweis: Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. 

Programm Expand

09:30        Ankommen

10:00        Begrüßung

10:15        Einführung
                      Martina Kopf (VHS),
                     Julia Bicker (Bildungsregion) und
                     Julia Krankenhagen (nifbe)

10:45        Vortrag „Spielzeugfrei als Chance“
                     Petra Römling-Irek

12:00      Mittagspause

13:00      Workshops

1. „Ohne Spielzeug geht es auch“
     Petra Römling-Irek

2. „Weniger ist manchmal mehr - Nachhaltigkeit in der Kita“
       Julia Bicker / Kevin Sennhenn,
       Bildungsregion Südniedersachsen

3. „Vom Aufmerken auf den Augenblick“
        Julia Krankenhagen, nifbe

15:00 Ende

Workshop 1 Expand

„Ohne Spielzeug geht es auch“

Wie plant man die spielzeugfreie Zeit und welche Erfahrungen
helfen bei der praktischen Umsetzung weiter?
Erkenntnisse und Reflexionen aus der spielzeugfreien
Praxis und aus spielzeugfreien Projekten.

Petra Römling-Irek

Workshop 2 Expand

„Weniger ist manchmal mehr – Nachhaltigkeit in der Kita

Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige
Entwicklung ist ein Bildungskonzept. Wir befassen
uns mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun:
dem Spielen. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf,
welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln
können, mit welchen Themen und Materialien sie sich
beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum
dabei einnimmt.

Kevin Sennhenn/Julia Bicker

Workshop 3 Expand

„Vom Aufmerken auf den Augenblick“

Der Bereich der ästhetischen und kulturellen Bildung eignet
sich wunderbar, die Sinne auf einen Gegenstand zu
lenken und sich dabei zu konzentrieren, zu vertiefen und
in Resonanz zu gehen. Der „Flow“ lässt die Zeit schnell
vergehen und den Alltag vergessen. Zeit anders zu gestalten
bedeutet, Kindern Raum zu geben, sich von ihren
Interessen leiten zu lassen und selbsttätig vielfältige
Ausdrucksmöglichkeiten zu erschließen.

Julia Krankenhagen

Weitere Informationen

Anmeldefrist: 15. September 2023
Unkostenbeitrag für die Verpflegung: 20 €

 

Petra Römling-Irek ist Erzieherin, Heilpädagogin, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin, Pädagogische Fachberatung und Fachkraft für Reggio-Pädagogik. Sie arbeitete viele Jahre als Leiterin einer anerkannten Reggio- und Kultur-Kita in Neumünster, Schleswig-Holstein. Seit 2019 ist sie als pädagogische Fachberaterin tätig.

 

 

 

 

 

 

Logo Stadt Göttingen Logo Landkreis Göttingen Logo Landkreis Northeim Logo Niedersächsisches Kultusministerium
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 · Bildungsregion Südniedersachsen